Nachhaltigkeit als DNA

SHK Profi-Redaktion zu Besuch bei Kaldewei in Ahlen

Das Thema Nachhaltigkeit spielt im SHK-Bereich eine immer größere Rolle und wird mehr und mehr zum Entscheidungskriterium, wenn es um die Vergabe von Aufträgen geht. Handwerker, Handel und Industrie sind gleichermaßen für dieses Thema sensibilisiert. Ein Hersteller, der schon aus der Tradition heraus nachhaltig handelt und nun sogar ganz neue, zukunftsweisende Wege geht, ist Kaldewei. Die SHK Profi-Redaktion hat das Unternehmen in Ahlen besucht und sich mit dem Corporate Communications- & PR-Experten Marcus Möllers darüber unterhalten.

„Das Handwerk ist eine treibende Kraft, wenn es um die Zukunftsfähigkeit unserer Branche geht. Gemeinsam können wir unseren Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten – eine Aufgabe, die uns alle vereint“, ist sich Kaldewei-Experte Marcus Möllers sicher.
Bild: Manja Dietz / Redaktion SHK Profi

„Das Handwerk ist eine treibende Kraft, wenn es um die Zukunftsfähigkeit unserer Branche geht. Gemeinsam können wir unseren Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten – eine Aufgabe, die uns alle vereint“, ist sich Kaldewei-Experte Marcus Möllers sicher.
Bild: Manja Dietz / Redaktion SHK Profi

Herr Möllers, Kaldewei ist ein familiengeführtes Unternehmen, das von Hause aus auf Langlebigkeit setzt und am Produktionsstandort Deutschland festhält. Mit Erfolg, wohlgemerkt. Welche Unternehmensphilosophie steckt dahinter?

Seit über 100 Jahren steht Kaldewei für exzellente Badezimmerlösungen, die Design und Zirkularität miteinander vereinen. Dies bringen wir mit dem Begriff „LUXSTAINABILITY“ zum Ausdruck – zusammengesetzt aus den Wörtern „Luxus“ (Luxury) und „Nachhaltigkeit“ (Sustainability). Kaldewei-Badlösungen versprechen ein individuelles Sinneserlebnis im Badezimmer, das Ästhetik, Langlebigkeit und eine nachhaltige Freude am Gebrauch bietet. Und der Familienname im Markenauftritt verkörpert dabei ein Versprechen für Qualität, Zuverlässigkeit und Verantwortung – über Generationen hinweg.

 

Über dem Ahlener Werkstor prangt ein Anker. Was bedeutet er?

Der Anker ist ein Symbol für Stabilität, Sicherheit und Beständigkeit – Werte, die unsere Produkte und unsere Unternehmensphilosophie bis heute prägen. Bereits 1934 war der Anker als Icon auf unseren ersten Badewannen zu sehen, zusammen mit dem Hinweis „Giftfrei – Haltbarkeit garantiert“ – also genau das, was wir heute mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ ausdrücken. Aber damals gab es das Wort noch gar nicht. Der Anker erinnert auch daran, wie wichtig es ist, den Fokus über Jahrzehnte auf das Wesentliche zu legen – Zuverlässigkeit und Zukunftssicherung. Als Familienunternehmen fühlen wir uns verpflichtet, dieses Vermächtnis jeden Tag zu wahren und mit Innovationen weiterzutragen. „Der Anker ist ein Symbol für Stabilität, Sicherheit und Beständigkeit – Werte, die unsere Produkte und unsere Unternehmensphilosophie bis heute prägen“, sagt Marcus Möllers.
Bild: Kaldewei

„Der Anker ist ein Symbol für Stabilität, Sicherheit und Beständigkeit – Werte, die unsere Produkte und unsere Unternehmensphilosophie bis heute prägen“, sagt Marcus Möllers.
Bild: Kaldewei
  Seit 2025 tragen mehr als 600 Kaldewei-Artikel das Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Silber.
Bild: Kaldewei
Seit 2025 tragen mehr als 600 Kaldewei-Artikel das Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Silber.
Bild: Kaldewei

 

Das Thema Nachhaltigkeit spielt mehr und mehr auch aus Kundensicht eine Rolle. Nachhaltige Produkte haben ein positives Image und die Nachfrage danach wächst. Welchen Weg verfolgt Kaldewei auf diesem Gebiet?

Bei Kaldewei ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend – sie ist seit 100 Jahren Teil unserer DNA. Wir sehen uns als Vorreiter und handeln konsequent. Nicht nur mit unseren Produkten der „Nature Protect“-Kollektion aus CO2-reduziertem Stahl setzen wir Branchenmaßstäbe. Kaldewei hat als erster Badhersteller EPDs zu seinen Produkten aus Stahl-Emaille zur Verfügung gestellt. Unsere Umwelt-Produkt-Deklarationen bilden den Ökologischen Fußabdruck von Stahl-Emaille ab und ermöglichen
den validen Vergleich unterschiedlicher Materialen, z. B. für Badewannen oder Duschen. Seit 2025 tragen mehr als 600 Artikel das Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Silber und auf der ISH haben wir die „Aluvia“ mit Kaldewei „Solidlite“, eine neue und nachhaltige Duschflächentechnologie vorgestellt, die neben Stahl-Emaille einen Kern aus Altglas besitzt. Aktuell zeigen wir, wie Kreislaufwirtschaft auch im Objektgeschäft funktionieren kann und setzen damit ein deutliches Ausrufezeichen in der Branche. 

  Der Materialvergleich deckt auf, wie nachhaltig Stahl-Emaille ist.
Bild: Kaldewei

Der Materialvergleich deckt auf, wie nachhaltig Stahl-Emaille ist.
Bild: Kaldewei

Wie nachhaltig ist emaillierter Stahl?

Emaillierter Stahl ist ein Material, das Nachhaltigkeit in Perfektion vereint – langlebig, natürlich, vollständig kreislauffähig – und dabei äußerst edel. Wir kombinieren in unserem Material die besten Eigenschaften von Stahl und Glas: Stahl hat mit über 90 % die wohl höchste Recyclingquote überhaupt und auch Glas aus natürlichen Rohstoffen ist nahezu unendlich wiederverwertbar. Gemeinsam ergeben diese Materialien edle Badlösungen, die nicht nur Generationen überdauern, sondern auch am Ende ihres Lebens in den Materialkreislauf zurückkehren können, ohne ihre Qualität zu verlieren.

 

Nachhaltige Produkte sind das eine. Zur Nachhaltigkeitsbilanz gehört aber auch eine Produktion, die auf erneuerbare Energien setzt und ein möglichst geringer CO2-Fußabdruck im gesamten Unternehmen. Dabei hat unser Rundgang durch die Kaldewei-Produktion eindrucksvoll gezeigt, wie energieintensiv die Produktion von Wannen, Duschtassen und Waschtischen aus emailliertem Stahl ist. Auf welche Weise wird Kaldewei den vorgenannten Anforderungen gerecht?

Wir wissen um den Energieeinsatz unserer Produktionsprozesse und arbeiten ständig daran, ihn zu optimieren. Eine Photovoltaikanlage mit über 16.000 Modulen liefert nachhaltige Energie. Unsere innovativen Fertigungsanlagen nutzen das Material, die Energie und die Wärme optimal. Und mit der Wiederaufbereitung von ausgedienten Badewannen und Duschen können Energie, CO2 und wertvolle Ressourcen eingespart werden, da erst gar kein neuer Stahl für die Badprodukte hergestellt werden muss. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.

 

Wie schaut das mit Blick auf die Verpackung und Logistik aus?

Bei Kaldewei endet Nachhaltigkeit nicht beim Produkt – sie zieht sich durch alle Prozesse. Ob Verpackungen aus Holz und Pappe oder mit der Verwendung von Europaletten aus Holz, die beim Kunden 1:1 getauscht werden: Schon immer setzen wir auf ressourcenschonende Verpackungs- und Logistiklösungen. Dabei arbeiten wir kontinuierlich daran, noch umweltfreundlicher zu werden – Nachhaltigkeit kennt schließlich keine Grenzen. Die Designwanne ist ein Beispiel für das Thema „Luxury“, für das die Marke Kaldewei gleichermaßen steht.
Bild: Kaldewei

Die Designwanne ist ein Beispiel für das Thema „Luxury“, für das die Marke Kaldewei gleichermaßen steht.
Bild: Kaldewei

 

Neu ist, dass Materialien nicht nur im Hinblick auf ihre Recycelbarkeit, sondern auch auf deren Kreislauffähigkeit bewertet werden. Kaldewei hat hier gerade erste praktische Erfahrungen bei einer Hotelsanierung in Berlin gesammelt. Wie sah das genau aus und wie wird auf diesem Gebiet weitergearbeitet?

Ein wegweisendes Projekt im 25hours Hotel Bikini Berlin zeigt, was kreislauffähige Materialien bewirken können: Statt alte Badewannen und Duschflächen zu entsorgen, haben wir sie am Ende ihrer Nutzungsdauer komplett runderneuert. Versehen mit einer verbesserten Emaillierung schenken wir so den Produkten ein zweites Leben. Dieses Upcycling-Projekt ist aus unserer Sicht erst der Anfang für echte Zirkularität in der Bauwirtschaft.

 

Welche Rolle sollte das SHK-Handwerk übernehmen, um dem Nachhaltigkeitsgedanken gerecht zu werden und diesen im Sinne des Erhalts unseres „blauen Planeten“ zu fördern?

Das Handwerk ist eine treibende Kraft, wenn es um die Zukunftsfähigkeit unserer Branche geht. SHK-Profis können Kunden informieren, nachhaltige und kreislauffähige Lösungen empfehlen und selbst nach ressourcenschonenden Methoden arbeiten. Wir bei Kaldewei stehen dabei jederzeit als Partner
bereit – sei es durch Produktschulungen oder konkrete Lösungen für grüne Bauprojekte. Gemeinsam können wir unseren Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten – eine Aufgabe, die uns alle vereint.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014

Stahl-Email-Duschflächen im Krankenhaus

Wirtschaftlichkeit, Hygiene und Sicherheit Optisch ansprechende Lösung

Bodenebene Duschflächen aus Kaldewei Stahl-Email zeichnen sich durch ihre einzigartige Emaillierung aus, die sie widerstandsfähig und pflegeleicht macht und sich damit besonders für die hohen...

mehr
Ausgabe 02/2023

Nachhaltige Badlösungen im Fokus

Nach vier Jahren Pause präsentiert Kaldewei nachhaltige Badlösungen, z.B. aus der Limited Edition „nature protect“, die aus CO2-reduziertem Stahl gefertigt werden und laut Hersteller...

mehr