Probenahmeventil

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) beinhaltet u.a. die (vorbeugende) Untersuchungspflicht auf Legionellen im Trinkwasser. Gewerblich und öffentlich genutzte Trinkwasser-Großanlagen mit Aerosolbildung (Entwicklung von Dämpfen) müssen danach vom Inhaber dem Gesundheitsamt gemeldet und von diesem einmal jährlich untersucht werden. Hierzu werden gemäß DVGW W 551 Wasserproben im Gebäude an den üblichen Zapfstellen entnommen. Außerdem müssen Probenahmestellen am Wasseraustritt und am Zirkulationseingang der Warmwasserbereitung installiert werden. Oventrop bietet hierzu das „Aquastrom P“ Probenahmeventil zur Überprüfung des Trinkwassers auf Keime und Bakterien an. Das Ventil ist in den Nennweiten G ¼ und G ⅜ erhältlich. Die Armatur ist beflammbar und kann somit desinfiziert werden.

Oventrop

59939 Olsberg
02962 82-0
mail@oventrop.de
www.oventrop.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-06

Mit Inkrafttreten der überarbeiteten Trinkwasserverordnung ist es u.a. vorgeschrieben, bei allen öffentlichen oder gewerblich genutzten Gebäuden regelmäßig Wasserproben zu entnehmen und zur...

mehr
Ausgabe 2013-01

Mitte Oktober 2012 wurde im Bundesrat die Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung verabschiedet. Am 14. Dezember 2012 sind die Änderungen in Kraft getreten. Vor allem die...

mehr
Ausgabe 2014-04

Werkvertragliche Vorgabe Hausinstallationen fallen in den Kontrollbereich der Trinkwasserverordnung (Abb. 1), daher sind Hausbesitzer als Betreiber von Trinkwasser-Installationen dafür...

mehr
Ausgabe 2013-01

Die neue Trinkwasserverordnung schreibt jährliche, systemische Untersuchungen auf Legionellen für alle öffentlichen oder gewerblich genutzten Gebäude vor, deren Trinkwasserinstallation eine...

mehr
Ausgabe 2020-09

Die UBA-Empfehlung bezieht sich ausschließlich auf die Trinkwasserverordnung. Der neue Paragraf 14 b TrinkwV „Untersuchungspflichten in Bezug auf Legionella spec.“ führt folgendes aus: „Der...

mehr