Textilauslassmit Köpfchen

Im Winter soll es drinnen warm sein – im Sommer dagegen angenehm kühl. Mit den „AirQuell“-Systemen werden Kühlung oder Heizung durch ein textiles Luftverteilsystem realisiert. Kühlt das Klimagerät, so arbeitet der Textilauslass als Verdrängungsauslass und lässt die kalte Luft sanft in den Raum gleiten. Heizt das Klimagerät – dann verwandelt sich der gleiche Textilauslass durch einen einfachen Kniff in einen Induktivauslass, der die warme Luft in den Aufenthaltsbereich strömen lässt und das individuell auf den Bedarfsfall ausgelegt und den Luftkonditionen angepasst. Materialien für alle Brandklassen, antistatisches, hygiene- und reinraumzertifiziertes Gewebe in vielen Farben warten heute für fast alle Anwendungsgebiete im Zuluftbereich auf ihren Einsatz.

AirQuell GmbH,

91074 Herzogenaurach,

Tel.: 09132 / 797728,

info@airquell.com,

www.airquell.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-04

Walter Beckemeier und Klaus Lupinski haben es gewagt: In Moers am Niederrhein ließen sie für ihr Unternehmen Plakon ein dreistöckiges Bürogebäude errichten, das nach energetischen Kriterien...

mehr
Ausgabe 2022-01

Mit der „Altherma 3 R“ bringt Daikin erstmals eine R-32 Luft-Wasser-Wärmepumpe in höheren Leistungsgrößen als Split-Gerät auf den Markt, die neben der Heizung und Warmwasserbereitung auch die...

mehr

TGA-Fachplaner, Ingenieure und Architekten stehen vor besonderen Herausforderungen: heiße Sommer und milde Winter sowie die effiziente Nutzung von Ressourcen. Dabei müssen neueste Entwicklungen und...

mehr
Ausgabe 2019-07

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe „CHA-Monoblock“ von Wolf ist auf eine einfache Installation und einen sicheren Langzeitbetrieb ausgerichtet. Durch den serienmäßigen Einsatz von Invertertechnik heizt...

mehr
Ausgabe 2015-04

Hotmobil erweitert seine Produktreihe der mobilen Klimageräte mit dem „Coolspot MSK 7“, das sich besonders für den Einsatz zur punktuellen Kühlung von kleinen Büros, Containern, EDV-Räumen oder...

mehr