Verbundprojekt zur Beschleunigung von Wärmepumpen-Installationen

Das Auftaktmeeting des „WESPE“-Verbundprojekts fand am 1. Oktober 2023 statt.
Quelle: ZVSHK

Das Auftaktmeeting des „WESPE“-Verbundprojekts fand am 1. Oktober 2023 statt.
Quelle: ZVSHK
Die Bundesregierung hält am Ziel von jährlich 500.000 neu zu installierenden Wärmepumpen fest. Um die Qualifizierung von Fachkräften weiter voranzutreiben und Projekte zur Prozessoptimierung  zu initiieren, startete der ZVSHK am 1. Oktober 2023 mit weiteren Partnern das auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt „Wärmepumpen-Einbau schneller, produktiver und effizienter – handwerkliche Umrüstprozesse optimieren (WESPE)“. Das Augenmerk des Forschungsprojekts gilt den physischen und digitalen Prozessen der gesamten Wertschöpfungskette des Wärmepumpen-Umrüstprozesses, getragen von Herstellern, Fachgroßhandel und Handwerk: Angefangen bei der Kundenberatung über die Bestellung und den Einbau der Wärmeerzeuger bis hin zum anschließenden Kundendienst mit Service und Wartung.

„WESPE“ zielt auf eine deutliche Erhöhung der Produktivität bei der Wärmeerzeuger-Umrüstung und damit höheren Stückzahlen beim Wärmepumpeneinbau. Konkretes Projektziel ist die deutliche Verkürzung der Installationszeiten von Wärmepumpen. Mit einer signifikanten Zeiteinsparung bzw. Steigerung der Installationseinheiten könnte das Handwerk das Ausbauziel von insgesamt 6 Millionen installierten Wärmepumpen bis ins Jahr 2030 mit den verfügbaren Fachkräften erreichen.

Das Projekt entwickelt eine Plattform zur Vereinfachung, Entwicklung, Erprobung und praxisnahen Schulung neuer Einbau- und Umrüstprozesse für Wärmepumpen mit dem Handwerk. Die Plattform soll dabei für die Ableitung vereinfachender Anforderungen an die technischen Systeme sorgen. Im Kern geht es darum, den Wärmepumpen-Installationsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen – durch die Standardisierung und Digitalisierung der Abläufe und Workflows sowohl der prozessualen als auch technischen Schnittstellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2008-5

Wärmepumpeneinbau - leicht gemacht

Split-Systeme wie die Luft/Wasser-Wärmepumpe „Altherma LuviType“ bestehen aus einem Außengerät, das an der Hauswand nur ungefähr 1 m² Platz benötigt und einer flexibel zu installierenden...

mehr

Heizungsmarkt 2022: Rekordjahr für Wärmepumpen

Die Wärmepumpe ist mit einem Plus von 53 % gegenüber dem Vorjahr die prozentual am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband...

mehr
Ausgabe 2021-03

Fachkräfte & Qualifizierung

Mitarbeitersuche über soziale Netzwerke

Das große Problem ist, dass bisherige Mittel wie Zeitungsannoncen, Karriereseiten und Online-Portale bei der Mitarbeitersuche schon länger nicht mehr den erhofften Erfolg bringen. Und das aus zwei...

mehr
Ausgabe 2016-03

Kolumne: Fachkräfte & Qualifizierung

Nachwuchsinitiative für Innungsbetriebe

Ein Zuwachs von 1.700 Beschäftigten und eine weitestgehend konstante Zahl an Ausbildungsanfängern können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Nachwuchsgewinnung auch 2016 wieder eins der großen...

mehr
Ausgabe 2018-01

Fachkräfte & Qualifizierung

Kooperation ermöglicht Teilzeitausbildung

Für Jugendspieler in Nachwuchsleistungszentren ist es ausgesprochen sinnvoll, sich neben dem Fußball ein zweites Standbein aufzubauen und nicht alles auf die Karte Profifußball zu setzen. Um seinen...

mehr