Wenn die Inbetriebnahme zur Herausforderung wird

Xtherma unterstützt SHK-Profis in Sachen Wärmepumpen

Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der Wärmewende – doch ihre Inbetriebnahme ist im Alltag für manch einen SHK-Betrieb eine Herausforderung. Den damit verbundenen  Zeitdruck, die vielen Rückfragen und nicht selten mehrere Anfahrten kennt Christopher Tillmanns, Vertriebsleiter Haustechnik bei der Grünebaum Haustechnik GmbH, zur Genüge. Deshalb setzt sein Betrieb seit Anfang 2024 auf Wärmepumpen von Xtherma – vor allem, weil sich die Wärmepumpen einfach installieren und aus der Ferne in Betrieb nehmen und betreuen lassen.

Die Köpfe hinter Xtherma: Felix Decker, Kaufmännischer Geschäftsführer (rechts), und Lennart Otten, Technischer Geschäftsführer.
Bild: Xtherma

Die Köpfe hinter Xtherma: Felix Decker, Kaufmännischer Geschäftsführer (rechts), und Lennart Otten, Technischer Geschäftsführer.
Bild: Xtherma
Xtherma kombiniert Softwarekompetenz mit 30 Jahren praktischer Erfahrung mit R290-Wärmepumpen. Das Team um Lennart Otten und Felix Decker will mit dem selbst entwickelten Fernportal neue Maßstäbe in der Fernwartung und Vernetzung der Wärmepumpe setzen. Die Wärmepumpen sind dabei auf das Wesentliche ausgerichtet: schlanke Systemkonfigurationen, ein durchdachtes Gesamtsystem und einen klaren Fokus auf Fernwartung und Vernetzung. „Wir haben die Wärmepumpe gebaut, die wir uns selber in der Praxis gewünscht haben“, sagen sie.

Direkte Zusammenarbeit mit SHK-Profis

Xtherma vertreibt seine Wärmepumpensysteme ausschließlich über qualifizierte Fachhandwerksbetriebe, die der erste Ansprechpartner für Endkunden sind. Die Zusammenarbeit mit den SHK-Profis erfolgt direkt. Der Einstieg läuft meist über ein Erstgespräch, gefolgt von einer Schulung und ersten gemeinsamen Projekten. Dabei setzt das Unternehmen auf enge Zusammenarbeit und Kommunikation. Es gibt keine Telefon-Warteschlange; alle Rückfragen und Absprachen werden via Whatsapp oder am Telefon mit den Verantwortlichen gelöst. Durch den engen Austausch erhält das Xtherma-Team viel Feedback direkt von der Baustelle und setzt es in den nächsten Produktionsserien schnell um. Die Entwicklung von Hard- und Software erfolgt in Deutschland nach deutschen Standards. Für die Produktion arbeitet Xtherma mit einem erfahrenen Produktionspartner zusammen. Nachdem sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren auf die Produktentwicklung konzentriert hat, beginnt nun der gezielte Ausbau des Partnernetzwerks. Ziel ist es, einen starken Verbund aus kompetenten Betrieben mit langjähriger Erfahrung in der Planung, Installation und Wartung von Wärmepumpensystemen aufzubauen. Einer dieser Netzwerk-Partner ist Christopher Tillmanns, den die SHK-Profi-Redaktion zu seinen Erfahrungen befragt hat:

Herr Tillmanns, Sie haben Anfang 2024 die ersten Anlagen von Xtherma verbaut. Welche Erfahrungen haben Sie bis dato
gesammelt?

Die Montage ist schnell und einfach, vor allem wenn man es ein paar Mal gemacht hat. Die ersten Erfahrungen waren positiv. In der Praxis erhält man einen schnellen Überblick über die  Anlage und unnötige Installationsschritte werden vermieden. Das selbst entwickelte Fernwärmeportal schafft neue Möglichkeiten in der Fernwartung und Vernetzung der Wärmepumpe.
Bild: Xtherma

Das selbst entwickelte Fernwärmeportal schafft neue Möglichkeiten in der Fernwartung und Vernetzung der Wärmepumpe.
Bild: Xtherma

Wie läuft die Inbetriebnahme konkret ab?

Die Inbetriebnahme läuft kundenorientiert ab: Unser Kundendienstmonteur vor Ort schaltet und stellt die Anlage grob ein, bespricht mit dem Kunden die Standardeinstellung und richtet für ihn das Fernportal auf seinen Endgeräten ein. Wir überprüfen im Hintergrund das Verhalten des Kunden und helfen ihm dann über das Fernportal, die perfekte Einstellung für sein Gebäude zu finden. Dieser Service ist extrem hilfreich, um die Wirtschaftlichkeit der installierten Anlage zu verbessern.

Wie hilft das Fernportal konkret im Alltag weiter?

Zirka 90 % aller aufkommenden Probleme beseitigen wir über das Fernportal vom Büro aus. So entstehen dem Kunden keine unnötigen Kosten und wir können unsere Monteure effektiv einsetzen. Wir überprüfen bei jedem Kunden individuell das Laufverhalten der Wärmepumpe und drehen, wenn notwendig, an den Pararmetern, damit die Anlage noch effektiver läuft.

Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren Kunden zur Xtherma Wärmepumpe und zum Fernportal?

Das Feedback ist positiv. Mittlerweile spricht sich dieser Service in unserer Region herum, sodass Kunden auf uns zukommen, gerade weil wir die Xtherma-Wärmepumpen anbieten. Die Entwicklung von Hard- und Software erfolgt in Deutschland. Für die Produktion arbeitet Xtherma mit einem erfahrenen Partner zusammen.
Bild: Xtherma

Die Entwicklung von Hard- und Software erfolgt in Deutschland. Für die Produktion arbeitet Xtherma mit einem erfahrenen Partner zusammen.
Bild: Xtherma

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Xtherma im Alltag – etwa bei Rückfragen oder technischen Themen?

Was viele als Nachteil betrachten, nutzen wir zu unserem Vorteil: die Unternehmensgröße. Dadurch, dass man nicht erst durch verschiedene Hotlines geleitet wird, sondern direkt einen Verantwortlichen am Telefon hat, können wir schnell handeln, sei es bei einer Störung oder einer generellen Frage. Durch das Feedback der Handwerker hat Xtherma letztes Jahr sein Fernportal nochmals verbessern können.

Was hat Sie damals überzeugt, Teil des Xtherma-Partnernetzwerks zu werden?

Kurze Kommunikationswege, schnelle Reaktion und – ganz klar – das Konzept: Die Vorstellung, die eigenen Ideen und Erfahrungen mit einfließen zu lassen, lässt es auch ein Stück weit „unser eigenes“ werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2019

Wärmepumpen und CO2-Verflüssigungssätze im Fokus

Interview mit Dirk Eggers, Country Manager D-A-CH bei Panasonic

SHK Profi: Sie sind jetzt seit neun Monaten bei Panasonic. Wie würden Sie ihren ersten Eindruck und Ihre Erfahrungen bis jetzt beschreiben? Eggers: Bei den ersten Kontakten mit Panasonic war ich...

mehr
Ausgabe 07/2025

SHK-Betrieb mit Signalwirkung

SHK-Profi Redaktion zu Besuch bei der Henrich Schröder GmbH

Die Henrich Schröder GmbH wurde 1976 gegründet und ist seither auf 70 Mitarbeiter, davon über 20 Azubis, angewachsen. Vor 15 Jahren übernahm Thorsten Schröder in der zweiten Generation die...

mehr
Ausgabe 04/2013

Inbetriebnahme- und Wartungsservice

Interview mit Frank Steinbacher Klima- und Wärmeanlagen

SHK-Profi: Herr Steinbacher, was genau hat man sich unter „CheckServ“ vorzustellen? F. Steinbacher: Mit „CheckServ“ bieten wir dem Handwerker die Möglichkeit, Wärme- und Klimaanlagen durch uns...

mehr
Ausgabe 06/2025

Digitale Vertriebsunterstützung im SHK-Betrieb

Volker Heitmann führt einen erfolgreichen SHK-Betrieb mit 45 Mitarbeitenden im niedersächsischen Wehrbleck. Aktuell steht er vor einer Herausforderung: „Die Leute wissen, dass die...

mehr