Zweitnutzung des Schornsteins vorbereiten

Abdeckung von ungenutzten Schornsteinen oder Leitungsschächten

Schornsteine, die ungenutzt bzw. stillgelegt und an der Schornsteinmündung offen sind, haben in diesem stark verregneten Sommer oftmals Feuchteschäden im Gebäude bis in den Keller verursacht. Daher empfiehlt es sich, an diesen Schornsteinen einen Schutz vor eindringende Feuchtigkeit, wie Regen- oder Schmelzwasser, vorzusehen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine fachgerechte Abdeckung. Folgendes muss jedoch dabei dringend beachtet werden:

Ist der Schornstein wirklich ungenutzt? Bestätigung der zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger muss vorliegen.

Die Abdeckung muss witterungsbeständig sein, d.h. Frost- und Windsicher, UV-beständig.

Die Abdeckung darf den Schornstein nicht abdichten, d.h. die Hinterlüftung muss gewährleistet bleiben.

Da zunehmend thermische und elektrische Solaranlagen auf den Dächern installiert werden, ist die Nachfrage nach einer Nutzung von ungenutzten Schornsteinen als Leitungsschächte gestiegen. Wenn ein Schornstein im Keller endet, bietet sich ja eine Verlegung in diesem „Schacht“, der auch eine gewisse Feuerwiderstandsklasse hat, förmlich an. Wenn der zuständige Bezirksschornsteinfeger die Freigabe erteilt hat, kann der Schornstein zur Verlegung der Stromkabel oder der wasserführenden Leitungen genutzt werden.

Die Schornsteine, die als Leitungsschächte genutzt werden, müssen an der Schornsteinmündung hinterlüftet abgedeckt werden. Sie sollten als Leitungsschächte gekennzeichnet und müssen in den Unterlagen des Bezirksschornsteinfeger als solche vermerkt werden.

Um eine gute Durchlüftung des ungenutzten Schornsteins oder des Leitungsschachtes zu gewährleisten, bietet sich eine zusätzliche Gittertür an der Schornsteinsohle an, wenn der Brandschutz dies erlaubt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2011

Durchfeuchtung

Schwamm drüber?!

Die Durchfeuchtung eines Schornsteins entsteht aufgrund des Eindringens von Niederschlag, Schmelz- oder Grundwasser. Dies kann durch zeitlichen Verschleiß oder aber durch unsachgemäße Ausführung...

mehr
Ausgabe 08/2012

Vögel im Schornstein?

Verstopfung vs. Abgas

Freie Abgaswege sind für einen sicheren Betrieb von Feuerungsanlagen unumgänglich. Verstopfungen können jedoch den Abzug der Abgase behindern. Schornsteinfegermeister Ronny Gedamke berichtet in...

mehr
Ausgabe 06/2012

Wenn die Gebäudetechnik „friert“ …

Frostschäden vermeiden

Die letzten drei Winter hatten Minusrekordtemperaturen. Das kostet nicht nur viel Energie, sondern sie verursachen neben Schäden an Schornsteinen auch Probleme an der Gebäudetechnik mit teilweise...

mehr
Ausgabe 05/2019

Aus der Sicht des Schornsteinfegers

Mündungen von Abgasleitungen – die Schachtabdeckung

Bei der Abnahme durch den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger wird die Tauglichkeit und sichere Benutzbarkeit der Abgasanlage bescheinigt. Dazu gehört der Nachweis über die ausreichende...

mehr
Ausgabe 09/2012

„Schornstein fegen“

Rechte und Pflichten

Was zu beachten ist, wenn Schornsteine überprüft und gereinigt werden, weiß Schornsteinfegermeister Ronny Gedamke nur zu gut. In seiner Kolumne berichtet er, welche Rechte und Pflichten...

mehr