SHK - Themen

Ausgabe 02/2022

Ratgeber für Lufthygiene in den eigenen vier Wänden

Wenn Lüften allein nicht mehr ausreicht

Das Thema Lüften ist aktuell wie nie: Krankheitserreger können sich bei schlechter Lufthygiene länger in der Raumluft halten und so weiter übertragen. Aber auch die moderne Bauweise stellt Hausbesitzer vor immer mehr Herausforderungen. Bei immer dichter werdenden Gebäudehüllen ist regelmäßiges Lüften essenziell, um unzureichende Lufthygiene, Feuchtschaden und Schimmelpilze zu vermeiden. Doch oft reicht dies nicht mehr aus. Lüftungssysteme können dabei helfen, frische Luft in die eigenen vier Wände zu bringen und haben dabei die Energieeffizienz im Blick.

mehr
Ausgabe 02/2022

Elektrostatischer Luftfilter

Zur Filterung nutzt der „x-well hygienic“ ein elektrostatisches Feld. Dadurch erhöht sich der Abscheidegrad: Partikel mit einer Größe von 1μm werden zu mehr als 85 % gefiltert. Schadstoffbelastete Außenluft wird dank der Außenluftfilter der zentralen „­x-well“-Lüftungsgeräte gereinigt und durch deren hohe Wärmerückgewinnung angenehm temperiert.

mehr
Ausgabe 02/2022

Komfortlüftungsanlagen in Wohngebäuden

Energieeffizient und komfortabel lüften – Klimaschutz praktizieren

Gebäudehüllen werden heute aus Gründen des Wärmeschutzes sowie der Heizenergieeinsparung immer dichter ausgeführt. Die EnEV fordert aber auch, „dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist“. Es gilt also, einen guten Kompromiss aus energiesparendem Wärmeschutz und energiesparender Anlagentechnik zu finden. Ein wesentlicher Hebel zur Energieeinsparung liegt bei der Fensterlüftung.

mehr
Ausgabe 02/2022

Workwear für ein starkes Team

Das Workwear-Konzept „BPlus“ des Kölner Herstellers BP – Bierbaum-Proenen ist gezielt an den Bedürfnissen und Wünschen der Beschäftigten ausgerichtet und hat ihre täglichen Herausforderungen im Blick. „BPlus Green“ ist die Kollektion mit maximaler Funktionalität und Robustheit kombiniert mit Nachhaltigkeit.

mehr
Ausgabe 02/2022

Massagetherapien für die Badewanne

Repabad schafft mit den Massagesystemen für die Badewanne Rückzugsorte für Zuhause. Einfach die Badezimmertür schließen und im warmen Badewasser entspannen. Die Massagesysteme „Rückentherapie“, „Aquapunktur“ und „AquaComfort“ erfüllen die in Deutschland, Österreich und der Schweiz geltenden Schallnormen und lassen sich in fast jede Repabad-Badewanne einbauen.

mehr
Ausgabe 02/2022

Walk-In mit freistehender Gleittür

Das Modell Vigour „individual 5.0 Walk-In“ mit freistehender Gleittür und edler Griffaussparung schafft optisch und funktionell maximale Möglichkeiten. Die Gleittür mit serienmäßig integriertem „Automatic Close & Stop“-System lässt sich dank 6 mm Höhenverstellung ideal an bauseitige Toleranzen zum gefliesten Boden oder zur Duschwanne anpassen.

mehr
Ausgabe 02/2022

Baubürgschaften im Insolvenzfall

Die Aval-Falle für Bauherren und Subunternehmer

Torsten Steinwachs ist Geschäftsführender Partner der BMS Bond Management Support. Im Folgenden berichtet er über Abläufe und Zuständigkeiten, Urteile und Rechte, die sich aus Avalen ergeben. Als Beispiel dient der Bau-Generalunternehmer F.*, der vor einiger Zeit Insolvenz anmelden musste. Davon betroffen waren zum einen Bauherren, zum anderen Subunternehmen.

mehr
Ausgabe 02/2022

Elektrischer Designheizkörper

Der Designheizkörper „Piato Spa E“ von Cosmo überzeugt durch seinen rein elektrischen Betrieb, unabhängig von einer bereits bestehenden Heizungsanlage. Als Badheizkörper wärmt dieser – gerade in der Übergangszeit – an kühleren Tagen das Bad schnell auf, ohne dass die Zentralheizung anspringen muss.

mehr
Ausgabe 02/2022

Leichte und kompakte Akku-Baustrahler

Ob im Rohbau, beim Bodenverlegen oder bei der Schaltschrankmontage – bei vielen Anwendungen müssen Handwerker ihre Arbeitsbereiche ausleuchten. Metabo bringt für die verschiedensten Einsätze die drei Akku-Baustrahler.

mehr
Ausgabe 02/2022

Rohrnetzberechnungs-Tool für Heizungsbauer

Für Heizungsbauer, die auch im Kaltwasserbereich unterwegs sind oder den simplen Einstieg suchen, gibt es jetzt ein einfach zu nutzendes Tool, mit dem eine überschlägige Rohrnetzberechnung für kleinere Kühlsysteme durchgeführt werden kann. Das von Kampmann entwickelte Tool ermöglicht durch das hinterlegte Berechnungsverfahren eine schnelle Rohrnetzauslegung für den Einbau von Produkten, die neben der Hauptfunktion Kühlen auch Heizen können.

mehr