SHK - Themen

Ausgabe 5-6/2020

BHKW-Technik im Geschosswohnungsneubau

Quartiersstrom: Eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten

Auch in energetisch optimierten Neubauten wird heutzutage noch Heizwärme benötigt, und elektrischer Strom sowieso. Da ist im Geschosswohnungsbau der Einsatz eines Nahwärmenetzes mit Eigenstromversorgung der Mieter durch ein BHKW eine Überlegung wert. Denn sowohl der Betreiber als auch die Bewohner können davon profitieren, wie ein Beispiel aus Emden zeigt. Die Anlage wird im Contracting betrieben.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Kreuzungsstück für Rohrleitungen

Meltem bietet ein neues Kreuzungsstück zur Verlegung von Lüftungsleitungen an. Es kommt zum Einsatz, wenn bei der Verlegung von Zu- und Abluftrohren, bspw. im Deckenbereich, ein Kreuzen nicht vermieden werden kann. Das Kreuzungsstück besteht aus einer Box aus verzinktem Stahlblech mit Ober- und Unterteil mit insgesamt acht Anschlussstutzen für runde Flexrohre.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Lüftung hält gesund

Dezentrale Lüftungsgeräte reduzieren Aerosole

Lüftungsgeräte ermöglichen eine signifikante Reduktion von Aerosolen in der Raumluft, was zu einer erheblichen Verminderung von Corona-Ansteckungen, beispielsweise in Schulen, führen kann.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Gas-Brennwertgerät

Mit dem „MinoWIN2“ hat Windhager seinen bewährten Brennwertkessel weiterentwickelt. Wie schon das Vorgängermodell eignet er sich besonders für die Wärmeversorgung von Heizsystemen mit einem Heizkreis.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Thermostatventile

Die voreinstellbaren dynamischen Thermostatventile „Vario-DP“ machen es dem SHK-Profi möglich, den hydraulischen Abgleich fachgerecht und effizient zu erledigen. Das Herzstück des Systems bildet eine gewöhnliche Kapselfeder.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Statisches Abgleichventil

Damit eine Heizanlage einwandfrei arbeiten kann, ist die gleichmäßige Wärmeverteilung unabdingbar. Dies wird mit dem hydraulischen Abgleich des Heizkreissystems gewährleistet.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Die elektrische Flächenheizung im neuen GEG 2020

Im Neubau gehört die Flächenheizung, ob in Fußboden, Wand oder Decke, mittlerweile zum Standard. Aufgrund der immer stärkeren Verringe­rung des Heizbedarfs durch die gesetzlichen Rahmenbedin­gun­gen erlebt hier auch die elektrische Flächenheizung einen Aufschwung.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Schmutz- und Abwasserpumpen

Die Tauchmotorserie „FX“ von DAB Pumps punktet mit Vielfalt, Leistung und Energieeffizienz. Die Abwasserpumpen heben und fördern nicht nur Drainagewasser, Abwasser und Schmutzwasser, sie bieten mit ihren vier Varianten auch gezielte Lösungen für hohe Förderhöhen bei engen Rohrleitungssystemen oder Abwasser mit Feststoffen, bis hin zur Variante mit großen Feststoffen und langen Fasern.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Frischwasserstationen

Die „Regumaq X“-Frischwasserstationen von Oventrop erwärmen Trinkwasser, wenn es benötigt wird. Die Frischwasserstationen gibt es in drei Varianten mit unterschiedlichen Leistungsstärken. Für den Einsatz im Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus oder im Nichtwohngebäude.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

WC-Druckspüler

Ganz am Puls der Zeit, stilvoll, geräuscharm, hygienisch und vor allem für eine starke Beanspruchung geeignet: Das Druckspülsystem von Delabie ist ein Muss für den öffentlich-gewerblichen Bereich. Das Druckspülsystem ist hygienischer als WCs mit Spülkasten und schützt vor Bakterienwachstum.

mehr