Empfehlungen für den Schutz von Warmwasser-Heizungsanlagen


Quelle: VDI

Quelle: VDI
Die neue Richtlinie VDI 2035 Blatt 1 gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden durch Steinbildung und wasserseitige Korrosion in Warmwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828, bei denen die bestimmungsgemäße Vorlauftemperatur 100 °C nicht überschreitet. Sie gilt für Warmwasser-Heizungsanlagen innerhalb eines Gebäudes, die temporär oder ständig in direkter hydraulischer Verbindung mit korrosionstechnisch geschlossenen Kalt- bzw. Kühlwasserkreisläufen betrieben werden.

Die Notwendigkeit zur Einsparung von Raum und Ressourcen hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Fortschritt im Bereich der Heizungstechnik geführt: Die Anlagen sind kleiner und leistungsfähiger geworden. Sie kommen damit dem Bedürfnis vieler Menschen nach Einsparungen entgegen. Allerdings ist die neue Technik deutlich empfindlicher und damit auch anspruchsvoller in puncto Heizwasser geworden. Es kommt auch unter optimalen Bedingungen schneller zu schädigender Steinbildung und Korrosion. Die Richtlinienreihe VDI 2035 behandelt die Ursachen und Maßnahmen zum Schutz von Warmwasser-Heizungsanlagen vor diesen Problemen.

VDI 2035 Blatt 1 wendet sich an Heizungsbauer und -hersteller, sowie an Sachverständige und Prüfer im Zusammenhang mit Heizungsanlagen. Ihre Anwendung ist verpflichtend für in Deutschland neu gebaute oder sanierte Warmwasserheizungsanlagen.

Die Richtlinie ist zusätzlich anwendbar bei Wärmecontracting-Anlagen zur Gebäudeversorgung, sofern das Ergänzungswasservolumen über den gesamten Betriebszeitraum maximal doppelt so groß ist wie das Füllwasservolumen. Übersteigt das Ergänzungswasservolumen das Füllwasservolumen, kommt AGFW-Arbeitsblatt FW 510 oder das VdTÜV-Merkblatt TVh 1466 zur Anwendung.

Herausgeber der VDI 2035 Blatt 1 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Steinbildung und wasserseitige Korrosion“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie ist im März 2021 als Weißdruck erschienen und ersetzt den Entwurf von März 2019. Sie kann zum Preis ab 162,60 € beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/2035 oder www.beuth.de möglich. VDI-Mitglieder erhalten 10 % Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Thematisch passende Artikel:

2020-01

Heizungswasser muss in heutigen Anlagen genau festgelegte Eigenschaften aufweisen, will man nicht die Effizienz einbüßen oder gar einen Ausfall riskieren. Grundlage dafür sind Blatt 1 und Blatt 2...

mehr
2021-03

SHK Profi: Worin liegen aktuell die besonderen Herausforderungen bei der Sanierung von Heizungssystemen? Dr. Dietmar Ende: Die besonderen Herausforderungen liegen ganz klar in der richtigen...

mehr
2010-08

Einen entscheidenden Beitrag für den störungsfreien Betrieb einer Heizungsanlage leistet das Füllwasser mit all seiner Beschaffenheit. In der VDI Richtlinie 2035 sind die Anforderungen an das...

mehr

Moderne Heizungsanlagen stellen hohe Anforderungen an das Füll- und Systemwasser, um dauerhaft stabil zu funktionieren. Häufig hängt auch die Gewährleistung von einer normgerechten Wasserqualität...

mehr
2017-04

Die Parameter der physikalischen Wasserbeschaffenheit in Warmwasser-Heizungsanlagen sind in der VDI 2035 (Teil 1 Steinbildung, Teil 2 Korrosion) beschrieben. Die VDI 2035 beinhaltet Richtwerte und...

mehr