Buderus GEG Systemvergleichstool

Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Es bündelt das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Das GEG definiert die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude und regelt die Nutzung erneuerbarer Energien. Unter anderem fordert das GEG, dass im Neubau ein Teil der benötigten Wärme mit erneuerbaren Energien gedeckt wird. Und es stellt energetische Mindestanforderungen an Anlagentechnik und Gebäudehülle.

Zeitgleich zum Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes hat Buderus ein Tool entwickelt, das Heizungsfirmen, Planer, Architekten, Bauträger und Bauherren bei dessen Umsetzung im Tagesgeschäft unterstützen soll. Das neue Buderus GEG Systemvergleichstool zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie im Neubau die gesetzlichen Anforderungen sowie die Förderkriterien erfüllt werden können.

Außer den Standardanwendungen betrachtet das Buderus GEG Systemvergleichstool auch Lösungen wie Strom-Direkt-Heizung, Warmwasser-Wärmepumpe oder dezentrale elektrische Warmwasserbereitung.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023

Mit Online-Tool zur Wärmepumpe

Wärmepumpe ja oder nein? Steht eine Heizungsmodernisierung an, fragen sich viele Hausbesitzer, ob ihr Gebäude dafür geeignet ist. Eine Antwort darauf liefert Buderus mit seinem Wärmepumpenberater:...

mehr
Ausgabe 05/2015

Gas-Wärmepumpe erreicht A++

Die „Logatherm GWPS192-18 i“ von Buderus ist eine Sole-/Wasservariante (erhältlich ab Mitte 2016) der Gas-Wärme­pumpen zur Innenaufstellung für den kleineren Leistungsbereich. Sie hat eine...

mehr
Ausgabe 04/2020

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Mit einer neuen Generation der Luft-Wasser-Wärme­pumpe „Logatherm WLW196i“ verringert Buderus die Schallemissionen gegenüber den Vorgängermodellen. Dabei stehen zunächst kleinere...

mehr