Suche

Ihre Suche nach "" ergab 11625 Treffer

Ausgabe 07/2021

Aus der Sicht des Schornsteinfegers

„Ölheizungsverbot?“ – neue Forderungen des GEG

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und die bisherige Energieeinsparverordnung wurde damit abgelöst. Seit der Veröffentlichung des GEG ist die Verunsicherung in Bezug auf die Ölheizungen, nicht nur beim Kunden, sehr häufig anzutreffen. Klar ist: Ein oft gehörtes „Ölheizungsverbot“ gibt es nicht. Nachfolgend werden die wichtigsten Fragen dazu kurz und klar beantwortet.

mehr
Ausgabe 07/2021

Die interaktive Angebots-PDF liefert alles auf einen Blick

Wenn Planer und Handwerker Angebote einholen, erhalten sie von ATEC jetzt mehr als die üblichen Basisdaten: Die interaktive Angebots-PDF liefert eine bebilderte Artikelzusammenstellung – und zusätzlich alle relevanten Artikeldaten und -informationen. Ob einfache Materialzusammenstellung oder komplexe Systemlösung: Mit einem Klick auf das Produktbild kommt man automatisch auf die Webseite und findet alle Informationen.

mehr
Ausgabe 07/2021

Lüften ohne hohe Kosten

Dezentrale Einzelraumbelüftung für optimales Klima

Zentrale Lüftungslösungen haben ein großes Problem: Die eingesaugte Außenluft muss einen langen Weg durch verzweigte Lüftungskanäle und -schächte zurücklegen. Diese sind nicht nur teuer in der Anschaffung, auch treiben sie die Betriebskosten in die Höhe. Denn trotz Filter können sich Partikel ansammeln, die den Luftwiderstand im Lüftungskanal erhöhen. Anders bei dezentralen, direkt in die Wand gesetzten Lüftungsgeräten, die komplett ohne Leitungssystem auskommen: Die Luft kann ohne signifikanten Widerstand direkt in den Zielraum gelangen.

mehr
Ausgabe 07/2021

Schön durchatmen

Leistungsstarke Filtertechnik in ansprechendem Design

Möbel, Bodenbeläge, Lacke und Einrichtungsgegenstände aus PET können Stoffe ausgasen, die sich in der Raumluft anreichern und schlimmstenfalls Gesundheitsbeschwerden hervorrufen. Dazu gesellen sich in Zeiten mit hohem Infektionsgeschehen Keime und Viren. Regelmäßiges Lüften allein reicht oft nicht aus. Deshalb hat das Unternehmen FILTRONtec in Zusammenarbeit mit Partnern einen Raumluftfilter entwickelt, der Leistung und Design harmonisch zusammenbringt.

mehr
Ausgabe 07/2021

Warmwasser-Zirkulation im Bestand

Zirkulationsregulierventil zur vorgelagerten Installation

Aus Gründen der Trinkwasserhygiene muss die Temperatur in einer zirkulierenden Trinkwarmwasser-Installation überall zwischen 60/55 °C liegen. Dafür ist ein thermischer Abgleich notwendig. Er gilt auch für Bestandsanlagen. Meist ist dieser Abgleich aber mit statischen oder thermostatischen Regulierventilen kaum umsetzbar, weil es keine genauen Informationen mehr über die Ausführung der Installation gibt. Einen praxisgerechten Ausweg bieten elektronisch gesteuerte Strangregulierventile.

mehr
Ausgabe 07/2021

Spa der Zukunft

Interview: Veränderungen in der Spa- und Wellnessbranche

Welche langfristigen Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Spa- und Wellnessbranche hat, ist schwer vorauszusagen. Dennoch wagen die Experten des Weltmarktführers Klafs Thorsten Bichler, Director International Sales, und Andreas Erke, Head of Interior Design, einen Blick in die Zukunft.

mehr
Ausgabe 07/2021

Elektronischer 6-Wege-Kugelhahn

„SmartKombi-iQ“ besteht aus einem 6-Wege- Regelkugelhahn (DN15 und DN 25), einem Stellantrieb mit integrierter elektronischer Steuerung und einer Ultraschall Durchfluss-Messeinheit. Die integrierte Ultraschall Messstrecke sorgt nicht nur für eine genaue Durchflussmengenregelung nach echten gemessenen Wassermengen, sondern zeigt diese Durchflussmengen auch auf dem Smartphone an. Sogar kleinste Regelabweichungen von 3 l /Sek werden angezeigt und geregelt.

mehr
Ausgabe 07/2021

Fachkraft & Qualifizierung

Ein gutes Arbeitsklima bindet Mitarbeiter

„Die Zukunft gehört den Betrieben, die sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der Fachkräfte ausrichten.“ So das Resultat von Dimitrij Krasontovitsch, Geschäftsführer von Candidate Flow, Agentur für Online-Marketing. Über 700 Gespräche hat das Unternehmen mit Handwerkern und Projektleitern geführt. Nachfolgend die Top 3 der Gründe, die in 80 % der Fälle für oder gegen einen Arbeitsplatzwechsel sprechen.

mehr
Ausgabe 07/2021

Liebe SHKler, …

… ressourcenschonend arbeiten ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern ergibt auch Sinn in punkto Wirtschaftlichkeit. Damit ist nicht nur der Materialeinsatz gemeint, auch die eigene Arbeitszeit ist eine wichtige Ressource. Deswegen sind zeitsparende Produkte ein wichtiges Mittel, um schnell und effizient arbeiten zu können.

mehr
Ausgabe 07/2021

Trinkwasserkontamination: Was tun?

Schnelle Hilfe bei Wiederinbetriebnahme von Gebäuden

Wenn Gebäude nach mehreren Wochen Stillstand wieder geöffnet werden, muss die Wiederinbetriebnahme der Trinkwasserinstallation mit besonderer Sorgfalt und unter Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (EN 806, DIN 1988 sowie DVGW W557, W556 und W551) durchgeführt werden. Doch was tun, wen die Installation mit Legionellen kontaminiert ist?

mehr

Ihre Suche nach "" :

5203 Treffer in "AT Minerals"

8599 Treffer in "Bundesbaublatt"

8483 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7438 Treffer in "bauhandwerk"

1108 Treffer in "Brandschutz"

1125 Treffer in "Computer Spezial"

5135 Treffer in "dach+holzbau"

14700 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5503 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10692 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5644 Treffer in "metallbau"

1410 Treffer in "recovery"

12914 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11963 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2040 Treffer in "tunnel"

3975 Treffer in "Ziegelindustrie International"