Die Wärmewende soll eine der größten Klimabaustellen Deutschlands schließen: Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs entfällt hierzulande auf Raumwärme und Warmwasser. Seit Anfang 2024 gesetzlich verankert, ist es Ziel der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) Struktur in den Umbau zu bringen und Wege zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 aufzeigen. Eine jetzt veröffentlichte Basisstudie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt erstmals, wo Deutschland tatsächlich steht.
Die Heizungswende auf Tour bringen! Im wahrsten Sinne des Wortes ist das das Ziel der Wärmepumpen-Infotage. Von Oktober 2025 bis März 2026 reisen Energiesparkommissar Carsten Herbert und Anja Floetenmeyer-Woltmann, Wärmepumpen-Beirätin der EU-Kommission, quer durch die Republik, um gemeinsam mit zahlreichen lokalen Installationsbetrieben Hausbesitzer über Heizungsaustausch, Fördermittel und rechtliche Rahmenbedingungen zu informieren.
DAA beobachtet im 3. Quartal 2025 eine weiterhin verhaltene Nachfrage nach allen Heizungssystemen. Zum Quartalsende gibt es Bewegung nach oben, vor allem bei den fossilen Heizungssystemen. Dennoch ist das Interesse an erneuerbar betriebenen Heizungen, vor allem der Wärmepumpe, bei DAA durchgehend größer. Insgesamt zeigt das vergangene Quartal deutlich, dass der Markt sehr sensibel auf politische Ankündigungen reagiert.
Roth zählt zu den leistungsstärksten Mittelständlern Hessens: Im aktuellen Ranking „Top Mittelstandsunternehmen“ des Magazins „Markt und Mittelstand“ belegen die familiengeführten Roth Unternehmen den achten Platz in Hessen.
Wie funktioniert eine Abluftwärmepumpe eigentlich genau? Wo liegen ihre Grenzen – und warum ist sie für viele Neubauten und Sanierungen eine echte Alternative zu klassischen Luft/Wasser-Systemen? Antworten auf diese Fragen gibt der neue „Leitfaden Abluftwärmepumpe“ von Qvantum.
Mit dem digitalen Tool „SAFEcheck“ bietet Würth SHK-Profis eine unkomplizierte Möglichkeit zu prüfen, ob die gesetzlichen Anforderungen zum Arbeitsschutz eingehalten sind, bzw. diese gezielt zu optimieren. Der kostenfreie Service richtet sich an Betriebe aller Größen und Branchen, die den Arbeitsschutz effizient und rechtskonform gestalten möchten.
Der 7. EnergyTalk der Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) brachte erneut Politiker und Vertreter der Wirtschaft in Berlin zu einem Dialog zusammen. Das Gespräch folgte dem Gedanken „Impulse für die Baukonjunktur - Wie viel Potenzial steckt in der TGA?“
Erstmals belegt ein erneuerbares Heizsystem den Spitzenplatz am Heizungsmarkt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des...