Die Trox SE, Hersteller von Komponenten und Systemen für die Lüftungs- und Klimatechnik, präsentiert mit dem neuen Trox „Docu Portal“ eine zentrale, digitale Plattform für den schnellen und unkomplizierten Zugriff auf alle technischen Dokumentationen ihrer Produktpalette.
Großwärmepumpen besitzen enormes Potential für die Defossilierung: Sie ermöglichen zuverlässig die Bereitstellung von Wärme bis 200°C für Industrie und Fernwärme. Dabei nutzen sie Energiequellen wie Abwärme aus Industrieprozessen oder Rechenzentren sowie Umgebungswärme, z. B. aus Flüssen. Ihr Potenzial ist enorm: In Europa könnten durch den Einsatz von Großwärmepumpen jährlich bis zu 150 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. Auf der Suche nach passenden Lösungen und praktischen Anwendungsbeispielen war enorme Eigenrecherche in vielen Datenquellen notwendig. Das Fraunhofer IEG hat im Auftrag der LEA LandesEnergieAgentur Hessen nun mit dem neuen Großwärmepumpen-Infoportal eine Website geschaffen, über die schnell passende Produkte und Technologieanbieter sowie Best-Practice-Beispiele zu finden sind.
...das Bad ist längst mehr als ein funktionaler Ort zur Körperpflege – es kann zum Erlebnisraum werden, der die Entwicklung fördert und den Alltag bereichert. Wie das im Kleinkindalter aussehen kann, zeigt der Umbau einer Berliner Krippe in einem ehemaligen Ladenlokal. Das neu gestaltete Bad mit Kaskadenbecken und Regendusche lädt Kinder dazu ein, Wasser spielerisch zu entdecken und eigene Erfahrungen mit dem Element zu sammeln.
61 % der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland würden ihre bestehende Heizung am liebsten durch eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage ersetzen. Annähernd drei Viertel vertrauen bei der Beratung zu dem Thema dem lokalen Fachhandwerk. Das sind Ergebnisse aus der Umfrage „Energie-Trendmonitor“ des Haustechnikherstellers Stiebel Eltron.
Seit Anfang des Jahres hat die neu gegründete Hüppe Deutschland GmbH ihren Sitz im bayrischen Bad Wörishofen. Nach umfangeichen Umbauarbeiten ist seit Kurzem auch der rund 220 m2 große Showroom für die interessierte Öffentlichkeit am Standort im Unterallgäu zugänglich.
Die Tece GmbH hat ihre Rechtsform erfolgreich in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, kurz: SE) umgewandelt. Mit dem vollzogenen Kettenformwechsel firmiert das Unternehmen ab sofort unter dem Namen Tece SE. Die Umfirmierung sei Ausdruck der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmensgruppe sowie eines klaren Bekenntnisses zum europäischen Wirtschaftsraum und dem Standort Deutschland.
Technik trifft Tradition: Vom Verbrenner zum eSprinter
Mercedes-Benz Vans feiert 30-jähriges Sprinter-Jubiläum und die Übergabe des 1.500sten Transporters an die Tafeln. Bis dato sind fast 5 Mio. dieser Transporter weltweit ausgeliefert worden. Das Modell wird in Düsseldorf, Ludwigsfelde bei Berlin, in Buenos Aires und in North Charleston im US-Bundesstaat South Carolina gebaut, von 2013 bis 2018 bei GAZ im russischen Nischni Nowgorod als Sprinter Classic. Für den Test wurde der SHK Profi-Redaktion der Allrad-Sprinter-Kastenwagen „319 CDI“ extralang 4WD in der Ausstattung Select zur Verfügung gestellt – Listenpreis ca. 108.459 €, laut Mercedes wohl für ca. 78.787 € zu haben.
Die UWS Technologie GmbH baut ihre Marktpräsenz weiter aus und setzt dabei verstärkt auf Nähe zu Handel und Handwerk. Mit Sören Raetz begrüßt das Unternehmen einen erfahrenen Vertriebsmitarbeiter für die Region Berlin / Brandenburg, der ab sofort das Außendienstteam verstärkt.
Der überarbeitete Online-Badplaner „IXMO“ von Keuco unterstützt Fachhandwerkerinnen und Fachhandwerker sowie Endkundschaft bei der individuellen Planung von Armaturen für Dusche und Wanne. Das Tool führt systematisch durch den gesamten Konfigurationsprozess – von der Auswahl des Einsatzbereichs über Design und Oberfläche bis hin zu Verbraucherart und Temperatureinstellung.
Der Ruf nach mehr Personal schallt trotz Krisenstimmung in der Gesamtwirtschaft auch weiterhin durch viele Handwerksbetriebe. Bei 12.200 offenen Stellen allein im SHK-Bereich – das ist Platz 3 im Fachkräftemangel-Ranking (Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.) – herrscht Alarmstufe Rot. Was aber, wenn es auch ohne neue Mitarbeiter geht? Wenn es reicht, den Betrieb so aufzustellen, dass der vorhandene Mitarbeiterstamm alle anliegenden und noch neue Aufträge bearbeiten kann? Dann steigen Zufriedenheit und Gewinn. Das geht tatsächlich – mit optimierten Prozessen in einem wohlorganisierten Lager.