Die Serviceangebote im Onlinebereich wachsen stetig – so auch beim SHK-Großhändler Reisser: Ab sofort können Verbraucher von einer neuen Handwerkersuche profitieren. Sowohl nach geografischen Kriterien als auch nach feingliedrigen Leistungsbausteinen können so die Fachleute schnell und unkompliziert gefunden werden – aktuell präsentieren sich hier mehr als 4300 Betriebe.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert zentrale Abläufe im Bauwesen grundlegend. Automatisierte Fertigungsprozesse, der Einsatz von Robotik auf der Baustelle sowie datengestützte Planungstools wie BIM prägen zunehmend die praktische Umsetzung von Bauprojekten.
Nach intensiven Beratungen wurden aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität sowie dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) erneut Programmmittel für barrierefreies und altersgerechtes Umbauen bereitgestellt. Für das KfW-Förderprogramm „Barrierereduzierung – Investitionszuschuss“ (455-B) sind nach Angaben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) 50 Mio € vorgesehen.
Anforderungen an Raumlufttechnik-, Kältetechnikanlagen und Rückkühlwerke
Von der Planung bis zum Betrieb: VDI 2050 Blatt 4 definiert allgemeine und bauliche Anforderungen an Raumlufttechnik-, Kältetechnikanlagen und Rückkühlwerke. Ziel ist es, Fachplanenden und Betreibenden eine verlässliche Grundlage für die hygienische, energieeffiziente und funktionale Planung solcher Anlagen zu bieten.
VitrA hat als erstes Unternehmen der SHK-Branche die Zertifizierung nach EN ISO 56001 erhalten. Die neue Norm baut auf den bisherigen Leitlinien für Innovationsmanagement (ISO 56002) auf, erweitert diese aber um klar definierte, zertifizierbare Anforderungen.
Beim Renovate Europe Day 2025 trafen sich Anfang November Branchenführer, politische Entscheidungsträger und Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten in Kopenhagen, um über die Zukunft der energetischen Sanierung zu diskutieren.
SHK Profi-Experteninterview zum Lärmschutz von Wärmepumpen
Ob das Geräusch einer Wärmepumpe als störend empfunden wird, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beeinflusst wird dies sowohl durch das subjektive Empfinden, physikalische Effekte oder auch planerische Irrtümer. Die Firma ATEC aus dem niedersächsischen Neu Wulmstorf hat sich dem Thema Lärmschutz durch Wärmepumpen
verschrieben und bietet u. a. Schallhauben und Schallschutzwände an. Die SHK Profi-Redaktion hat mit Key Account Manager Stefan Libor den Schallschutz bei Wärmepumpen gesprochen.
Teil 1: SHK-Profi-Wissen zur elektischen Flächenheizung
Ob im Neubau oder bei Sanierungen: Klimafreundlichere Heizvarianten wie die Kombination aus Fußbodenheizung und Wärmepumpe sind ein beliebtes das Mittel der Wahl. Warum elektrische Flächenheizungen, die eine sofortige und gezielte Wärmeabgabe ohne Verteilverluste bieten, eine gute Alternative zu anderen Heizsystemen darstellen, führt der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF) in dieser zweiteiligen Artikelserie aus. Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von elektrischen Flächenheizungen und zeigt, welche Faktoren bereits in der Planungsphase beachtet werden müssen.
So setzen SHK-Profis Schallschutzmaßnahmen im Hochbau richtig um
„Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur“, diese Aussage zeigt einmal mehr, wie unterschiedlich Geräusche wahrgenommen werden. Baulicher Schallschutz ist daher wichtig, um Konflikte zu vermeiden. Die DIN 4109 legt Mindestanforderungen für verschiedene Gebäudearten und Gewerke fest. Ein komplexes Thema, welches die Firmen Dallmer, Jung Pumpen, Rockwool und Pam Building im Folgenden beschreiben.
So vermeiden SHK-Profis Fehler bei der Untersuchung auf Legionellen
Ziel einer Probennahme ist es, möglichst eindeutige, weitgehend reproduzierbare und repräsentative Befunde zu erhalten. Denn diese sind notwendig für eine sichere Beurteilung des technisch-hygienischen Zustandes einer Trinkwasserinstallation. Darüber hinaus sind sie bei Bedarf auch die Basis für zielführende und damit kostengünstige Sanierungsmaßnahmen.