Schütz Energy Systems erweitert seine Fertigungskapazitäten am Standort Ransbach-Baumbach (Westerwald) um zwei Rohrfertigungslinien und verdoppelt nahezu sein Polystyrol-Lagerkapazität für die EPS-Produktion.
Mit dem im März 2025 gestarteten „Kaldewei Meisterclub“ hat der Badhersteller ein Programm etabliert, das speziell auf die Unterstützung von Handwerksbetrieben ausgerichtet ist. Neben Rückvergütungen, digitalen Services und direktem Zugang zu Expertenwissen erweitert Kaldewei das Angebot nun um exklusive Schulungsformate für Mitglieder.
Mit seinem neuen Schulungskatalog „Wissenstraining Klima- und Lüftungstechnik in Theorie und Praxis“ hat Mitsubishi Electric jetzt ein umfassendes Trainingsangebot herausgebracht: Innerhalb von 6 Monaten bieten 91 Online- und Präsenzschulungen an 9 Standorten Fachpartnern die Möglichkeit, in neue Themen einzusteigen und das eigene Wissen zu erweitern. Als besonderes Highlight steht dabei das Hybrid VRF-System im Fokus, das sein 10-jähriges Jubiläum feiert.
Im Rahmen einer Markterhebung zeichnet der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) die Zahl der verkauften Außeneinheiten von DX-Raumklimageräten mit Wärmepumpenfunktion auf. Als führender Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik arbeitet er mit dem Großteil der in diesem Markt aktiven Unternehmen zusammen. Die quartalsweise abgefragten Daten umfassen Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen in Split-, Multi-Split oder VRF-Ausführung.
Die beiden Blockheizkraftwerkshersteller RMB/Energie und Tedom bündeln künftig ihre Vertriebsaktivitäten unter dem Dach des japanischen Mutterkonzerns Yanmar. Der Vertrieb der BHKW von RMB/Energie, einschließlich der Marke „neoTower“, erfolgt ab sofort über das Unternehmen Tedom.
Nach sechs Quartalen im negativen Bereich verzeichnete das Geschäftsklima der Haus- und Gebäudetechnik im 1. Quartal 2025 erstmals wieder einen positiven Wert von +1 Punkten auf der Skala von -100 bis +100. Das Geschäftsklima verharrt im zweiten Quartal 2025 mit +1 auf niedrigem Niveau. Zwar bleibt eine erneute Verbesserung aus, doch die Branchenstimmung hat sich stabilisiert.
Die Daikin Manufacturing Germany GmbH plant, die Produktion von Hydroboxen und Hydrokits von ihrem Standort in Güglingen (Deutschland) schrittweise nach Tschechien zu verlagern.
Warum die Technik der Abluftwärmepumpe in Skandinavien längst Standard ist und nun auch in Deutschland durchstartet, erfahren Installateure im Qvantum-Webinar am 18. September 2025.
Die Systemair GmbH erweitert ihr digitales Weiterbildungsangebot und bietet ab sofort eine Reihe neuer Online-Seminare zu zentralen Themen der Lüftungs- und Klimatechnik an. Im Mittelpunkt der Seminare stehen praxisorientierte Fachinhalte.
Das dritte Lehrlingscamp von interdomus Haustechnik war ein voller Erfolg. Rund 60 SHK-Auszubildende zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik nahmen in diesem Jahr teil, um sich in ihrem Fachhandwerksbereich zu vernetzen und weiterzubilden.