Zehnder Deckenstrahlplatten bieten eine energieeffiziente Möglichkeit zur Temperierung großvolumiger Gebäude. Sie tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei, lassen sich gut mit Wärmepumpen und erneuerbaren Energien kombinieren und ermöglichen eine temperierte Raumumgebung ohne Zugluft. Nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr startet die Webseminar-Reihe von Zehnder in die zweite Runde.
Zum 1. Mai 2025 ist mit „Meisterwärme" ein innovatives Forschungsvorhaben im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms des ehemaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Projekts ist es, die Wartung und Instandhaltung von Heizungsanlagen mithilfe eines sprachgesteuerten KI-Assistenzsystems grundlegend zu modernisieren.
Enreach, Anbieter von KI- und Kommunikationslösungen für Geschäftskunden, möchte Handwerksbetrieben jetzt den Einstieg in die digitale Kommunikation erleichtern: Im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne „Start Smart“ stellt das Unternehmen die cloudbasierte Kommunikationslösung „Enreach Contact" für bis zu fünf Mitarbeitende kostenfrei für zwölf Monate zur Verfügung – inklusive Einrichtungskosten.
Mit Blick auf die Energiewende hat der Heizungs- und Klimahersteller Schwank ein außergewöhnliches Förderprogramm für seine Industrieheizungen ins Leben gerufen. Die Förderung richtet sich an all diejenigen Betriebe, die heute effizient mit Erd- oder Flüssiggas heizen, sich langfristig jedoch eine regenerative Option, ggf. mit 100 % Wasserstoff, offenhalten wollen.
Die Oventrop Gruppe und die finnische HögforsGST gehen eine strategische Partnerschaft im Bereich Wärmenetze ein. HögforsGST, der führende Anbieter von smarten Energieanwendungen in Nordeuropa, hat 100 % der bisherigen Oventrop Tochtergesellschaft Oventrop Energy & Network (vormals Kring) übernommen.
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt (NHW) geht in Sachen nachhaltiger Wärmeversorgung für ihre Mieterinnen und Mieter den nächsten Schritt. Die Tochtergesellschaft Medien-Energie-Technik GmbH (MET) und Daikin haben einen Rahmenvertrag zur Effizienz-Garantie von Wärmeerzeugungsanlagen mit Wärmepumpen unterzeichnet.
Wie SHK-Profis Schwachstellen rechtzeitig erkennen und gegensteuern
In der Praxis treffen auf SHK-Baustellen oft mehrere Herausforderungen, beispielsweise knappe Zeitpläne, Arbeiten durch andere Gewerke oder unvorhergesehene Ereignisse, aufeinander. Damit erhöht sich zugleich das Risiko für Missverständnisse, Verzögerungen oder Montagefehler. Mit einem strukturierten Baustellenmanagement mit optimaler Abstimmung zwischen Planung und Ausführung können SHK-Profis gegensteuern.