Heizen und Kühlen mit einer modularen Energiezentrale
Gute Erfahrungen mit einer modularen Energiezentrale aus dem Hause Remko: Damit wird der Firmensitz von Putek Kabeltechnik in Horn-Bad Meinberg beheizt und gekühlt. Das auf der Wärmepumpe „SQW“ basierende Gerät garantiert eine gleichmäßige Temperierung für die Produktion der verschiedenen Elektrokabel.
Warum der Markt für Anlagenmechaniker NICHT leergefegt ist
Wir sind, was wir denken. Man muss nicht unbedingt Buddhist sein, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen. Wie das aber mit Mitarbeitergewinnung zusammenhängt und was Sie ganz konkret dafür tun können, um qualifiziertes Fachpersonal für Ihren SHK-Betrieb zu finden, das erfahren Sie in dieser mehrteiligen Kolumne.
Grohe beschreitet mit dem „Baulines“ Armaturenportfolio neue Wege. „Baulines“ ist ein echter Allrounder auf Einstiegsniveau: modernes Design mit smarten Eigenschaften zu einem erschwinglichen Preis....
Das „Lavida Wall 2.0“ passt sich optisch dem beliebten „Lavida Plus“-Paneel an und fügt sich damit in die markant-eckige „Lavida“-Produktfamilie. Der flache Metallkorpus mit den Maßen 1.310 x 250 mm...
Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Bauherr einer Lüftungsanlage mit einer Luftleistung von mehr als 4.000 m3/h verpflichtet, in eine Wärmerückgewinnung zu investieren. Dabei kann sich sein Fachplaner für ein regeneratives oder ein rekuperatives Rückgewinnungssystem entscheiden oder für ein Kreislauf-Verbundsystem. Alle Varianten erfordern normalerweise ein Luftkanalnetz oder ein hydraulisches Rohrnetz. Eine interessante Alternative: eine dezentrale Lösung mit wärmerückgewinnenden Dachventilatoren.
Die Serie „Vaia“ von Dornbracht verkörpert eine weiche, ausgewogene Formensprache und eine Grundhaltung, die stets offen gegenüber Neuem ist. Ihr filigraner Auslauf greift eine klassische Form auf und...
Durch die Kombination von Photovoltaik mit Heizstab und Wärmepumpe wird die benötigte Energie für Heizung und Warmwasser im Wesentlichen vor Ort erzeugt. Handelsübliche Photovoltaikmodule werden an...
Eigenverbrauch und Autarkie intelligent maximieren
Bernd Bengesser aus dem bayerischen Deiningen hat für sein Einfamilienhaus eine Sole-Wärmepumpe installiert. Eine Solarstromanlage erzeugt den Strom für die fünfköpfige Familie. Bei Bedarf wird er in zwei Hochvoltbatterien gespeichert. Zum Heizen und Kühlen hat der Geschäftsführer der Dürrwanger + Bengesser Haustechnik GmbH drei gemischte Heizkreise mit 1.500 l Pufferspeicher errichtet. Ein regelbarer Elektroheizstab mit 7,5 kW Leistung wandelt überschüssigen Sonnenstrom in Wärme um.
Heizen mit Brennstoffzellen ist energieeffizient und wird deshalb besonders vom Bund belohnt. Zum 1. Februar 2021 hat sich das Förderprogramm 433 der KfW sogar noch einmal verbessert: Nie war es einfacher und finanziell attraktiver, sich für innovative Energieerzeugung wie mit dem „Dachs 0.8“ von SenerTec zu entscheiden.
Raumlufttechnik (RLT) rückt mit der Corona-Krise verstärkt in den Blickpunkt. Denn die Anlagen könnten einen wertvollen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten. Doch auch ohne COVID-19 sollte die Wärmerückgewinnung (WRG) in solchen Anlagen zum Standard gehören.