Wärmepumpen sind in einigen Aspekten empfindlicher als andere Wärmeerzeuger – insbeson-dere aufgrund der niedrigeren Temperaturen und geringeren Temperaturdifferenzen. Diese führen dazu, dass hohe Volumenströme erforderlich sind, um die Wärmeleistung zu transportieren.
„Hätte die Politik die Klappe gehalten, wären wir schon weiter!“
Über Wärmepumpen wird viel nachgedacht – in der Politik, in der Bevölkerung, in der Baubranche. Unmittelbar mit dem Thema zu tun haben die Heizungsbauer – einer davon ist Michael Weber aus Willstätt bei Offenburg. Er ist von der Technologie überzeugt und will auch andere Handwerker dafür gewinnen, sich intensiver dem alternativen und „grünen“ Heizsystem anzunehmen. Und er blickt heute auf 2000 in Betrieb genommene Wärmpumpen zurück.
Hendrik Koopmann ist seit zwei Jahren als Director New Business Development & Customer Experience bei burgbad. Nun übernimmt er anlässlich eines Personalwechsels die Leitung des Vertriebs Deutschland,...
Im Durchschnitt zahlen Pelletheizer im Juni für eine Tonne (t) des Holzbrennstoffs 282,44 €. Gegenüber dem Vormonat ist das eine leichte Zunahme von 0,6 %, wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet derzeit 5,65 Cent. Die Preisersparnis liegt sowohl gegenüber Heizöl als auch gegenüber Erdgas bei mehr als 40 %.
1930er-Jahre-Zweifamilienhaus wird rechnerisch nahezu energieautark
Die ruhige Lage mitten im Grünen, trotzdem sind Städte wie Bielefeld oder Hannover innerhalb kürzester Zeit erreichbar, dazu ein großzügig angelegtes Grundstück – für Christian und Melanie Benthin waren das mehr als genug Gründe, das Elternhaus aus den 1930er-Jahren in Ostwestfalen sukzessive auszubauen, zu verschönern und gleichzeitig energetisch ressourcenschonender aufzustellen. Jetzt sogar bis hin zur rechnerischen „Fast-Energieautarkie“ über eine Kombination aus Wärmepumpen- und PV-Anlage.
Heizungs- und Kühlanlagen störungsfrei und effizient betreiben
Der englische Chemiker William Henry und seine Untersuchungen zur Menge von in Wasser absorbierten Gasen sowie zum Einfluss von Druck und Temperatur stehen Pate für das Gesetz von Henry. Dieses Prinzip aus dem 19. Jahrhundert findet heute auch bei Heizungs- und Kühlsystemen Anwendung – nämlich bei der Entgasung des Anlagenwassers. Bei Niedrigtemperatursystemen bestehen jedoch spezielle Anforderungen daran, wie dieser Prozess gestaltet werden sollte.
Wärmepumpe im Hybridbetrieb mit einem fossilen Heizsystem
Ist es vorteilhaft, im Bestandsgebäude eine Hybridheizung zu installieren? Eine richtig geplante Wärmepumpe kann in der Regel ein Gebäude ausreichend beheizen – doch es gibt auch Fälle, in denen eine...
Hewi hat sein bestehendes Sortiment an manuellen Kippspiegeln um eine motorisierte Variante erweitert. Die Spiegel sind in ihrem geradlinigen und präzisen Design mit allen Sanitärserien und -systemen von Hewi kompatibel.
Die WC- und Schrankmodule zur Unterputzmontage von emco Bad überzeugen mit durchdachter Funktionalität: Nahezu bündig in die Wand eingebaut, schaffen sie mehr Platz im Bad.
Delabie erweitert seine „Basic“-Reihe um einen neuen Duschsitz. Der Duschsitz „Basic +“ wurde speziell entwickelt, um den Anforderungen von Menschen mit eingeschränkter Mobilität gerecht zu werden.