Flir erweitert das Angebot seiner Akustikkameras aus der „Si-Serie“ um die Modelle „Si2-Pro“, „Si2-LD“ und „Si2-PD“. Die „Si2“-Serie bietet industrietaugliche Lösungen für die Erkennung von Luft- und Gaslecks sowie von mechanischen Fehlern.
Bisher konnten Kundinnen und Kunden der Geberit-Badserien „One“, „iCon“ und „Acanto“ die Elemente der unterschiedlichen Linien nur innerhalb der jeweiligen Serie kombinieren. Mit der neuen Waschplatz-Plattform „Mix & Match“ bietet Geberit jetzt die Möglichkeit, alle drei Badserien nach Belieben miteinander zu mischen.
Automatik an Sanitäraustattung oft nach Jahrzehnten noch nachrüstbar
Keine Taste drücken, keinen Griff drehen, keine Fläche berühren müssen – nach dieser Devise würden viele Nutzerinnen und Nutzer im (halb)öffentlichen Waschraum oder WC am liebsten handeln. Diesen Wohlfühlwunsch kann der Installateur meist erfüllen. Der Austausch einer manuellen Betätigung für die Toiletten- oder Urinalspülung gegen eine Automatik gelingt oft auch bei einem älteren System. Und am Waschtisch kann eine moderne Armatur dank Elektronik ebenfalls auf Annäherung reagieren, damit der Hautkontakt vermieden wird und nur zu passender Zeit Wasser fließt.
Mit 89,1 % Zielerfüllung gehört die „Viega World“ zu den nachhaltigsten Bildungsbauten, die bisher gebaut wurden. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat diese Leistung mit dem...
Vaillant Gas-Brennwertgeräte der neuen Generation können in Zukunft auf den Betrieb mit 100 % Wasserstoff umgestellt werden. Diese erfolgt mit einem Umrüstkit, das derzeit entwickelt wird und ab 2026...
Villeroy & Boch hat im März den Erwerb aller operativen Gesellschaften der Ideal Standard Gruppe abgeschlossen. Mit Vorlage aller kartellrechtlichen Freigaben wird Ideal Standard nun als...
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. präsentierte bei der Messe „Light + Building 2024“ die Ergebnisse seines Frühjahrsgutachtens „Marktausblick Nichtwohnbau Deutschland“. Die...
Die neue Zehnder Cloud vereinfacht den Alltag von Fachhandwerkern wie Endkunden und sorgt dabei gleichzeitig für sichere Rahmenbedingungen. Sie gewährt Fachhandwerkern Einblick und Zugriff auf die vernetzten Zehnder Produkte ihrer Kunden.
Die Zeit für synthetische Kältemittel auf der Basis von Fluor-Chemikalien läuft langsam ab. Diese haben zwar große Vorteile für einen sicheren und effizienten Betrieb von Kältemaschinen und Wärmepumpen, sind aber aufgrund von Umweltproblemen in Misskredit geraten. Ein natürliches Kältemittel, das in vielen Fällen einen guten Ersatz bietet, ist Propan (R290). Es gibt bereits viele Anwendungen für dieses Kältemittel im Markt. Dieser Beitrag zeigt auf, was bei Wärmepumpen mit R290 anders ist und was Handwerker bei Montage beachten sollten.
Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe „Airflow-M“ von 5 bis 20 kW für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch für Sanierungsprojekte heizt und kühlt mit sehr guten Leistungszahlen. Der Kältekreislauf ist in der Außeneinheit.