Daikin unterstützt das Fachhandwerk als auch die Endkunden finanziell beim Heizungstausch mit dem Daikin Energiebonus 2024: Für ausgewählte, zwischen dem 4. März und 30. November 2024 im Rahmen einer Eigenheimsanierung in Betrieb genommenen Wärmepumpe aus der „Altherma 3“ Serie erhalten die Installationsfachbetriebe eine gestaffelte Bonuszahlung. Ebenso profitiert der Hauseigentümer, der seine alte Heizung mit einer der in der Aktion gelisteten „Altherma 3“ Wärmepumpen erneuert. Er bekommt bis zu 1.500 € Energiebonus – zusätzlich zur staatlichen Förderung, die seit Ende Februar 2024 bei der KfW beantragt werden kann. Ziel ist es, die Wärmewende im Heizungskeller zu stärken und den Einsatz der Installationsbetriebe anzuerkennen.
Ab sofort können SHK-Fachhandwerker, Anlagenmechaniker, Kundendiensttechniker wie auch Experten aus dem Facility Management oder Gebäude-Management die Trainings- und Schulungsmaßnahmen der Reflex Winkelmann GmbH für den Zeitraum „ab April 2024“ buchen.
Beruhigt in die Zukunft blicken können die Betreiberinnen und Betreiber von Viessmann Luft/Wasser-Wärmepumpen, die ihre Außeneinheit gegen Diebstahl und Beschädigung mit Wärmepumpen Protect versichert haben. Die häufig an exponierter Stelle vor oder hinter dem Haus installierte Außeneinheit lädt leider auch zum Diebstahl oder Vandalismus ein, was zumeist empfindliche Kosten nach sich zieht. Dagegen bietet Viessmann Climate Solutions jetzt eine Versicherung an.
Mit einer Reihe von Fact Sheets will die Initiative Holzwärme (IH) kontinuierlich über die vielschichtigen Vorteile der Wärmeerzeugung mit Holz informieren. Die erste Ausgabe mit dem Titel „Nachhaltige Forstwirtschaft: Pfeiler der Holzwärme“ ist jetzt erschienen und auf der IH-Website im Servicebereich verfügbar. „Nachhaltig erzeugte Holzwärme spielt im Energie-Mix in Deutschland eine wichtige Rolle, die Nachfrage nach sachlich fundierten Informationen ist enorm“, sagt IH-Sprecher Andreas Lücke.
Die privaten Haushalte in Deutschland zahlen jeden zweiten Euro bei ihrer Strompreisrechnung nicht für die Energie, sondern für staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte. Das Problem: Strom steht als zentrale Antriebsenergie der Wärmepumpenheizung im Kostenwettbewerb mit Öl und Gas. Senkt der Staat seine Steuern und Abgaben, wird der Betrieb einer GreenTech-Anlage auf einen Schlag deutlich günstiger – ohne jeden Förderantrag. Drei Viertel der Verbraucher wünschen sich, dass die Strompreise für klimafreundliche Heizungen gezielt gesenkt werden. Das ist ein Ergebnis aus dem Energie-Trendmonitor 2024. Insgesamt 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wurden von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel Eltron befragt.
Wärmepumpensysteme und Wärmepumpen-Hybridsysteme stehen auch im Jahr 2024 ganz oben auf der Liste der Seminarangebote. Denn Neubau und Modernisierung erfordern nachhaltige, klimaschonende Systemlösungen. Handwerkspartner erlangen bei Buderus das erforderliche Wissen für diese Technologien in einem dreistufigen Qualifizierungsprogramm.
Mit Blick auf die alltäglichen Herausforderungen von Planern, Betreibern und Installationsunternehmen bietet die Resideo Academy auch 2024 ein Weiterbildungsprogramm mit Vor-Ort-Schulungen, WebSeminaren und eLearning-Modulen in den Bereichen Trinkwasserinstallation und Heizungstechnik an.
Geothermie-Fachmesse mit 50% Ausstellerplus und Besucherzuwachs
Die GeoTherm Expo & Congress 2024 schließt mit einem großen Erfolg und einer beeindruckenden Steigerung von 50% in der Anzahl der Aussteller im Vergleich zum Vorjahr. Die internationale Messe und Kongressveranstaltung fand vom 29. Februar bis 1. März statt und verfestigte damit einmal mehr ihre Position als Europas größte Geothermie Fachmesse.
Die DIN EN 1253 „Abläufe für Gebäude" definiert als Produkt- und Prüfnorm die technischen und physikalischen Anforderungen an Abläufe, Prüfverfahren, Kennzeichnung und die Konformitätsbeurteilung. Darin nicht geregelt waren bis Mitte 2023 Entwässerungsgegenstände mit Geruchsverschluss bzw. einer Sperrwasserhöhe von weniger als 50 mm – also flache Abläufe, die oft bei Sanierungen von Gebäuden mit geringen Bodenaufbauhöhen eingesetzt werden.
Wenn der Strom ausfällt, steht die Welt still – besonders im Geschäftsleben. Das Fach-E-Book „Ihr Guide für den Ernstfall: Wie Sie Ihr Unternehmen krisensicher durch den Blackout bringen“, ist der...