Novellierte Verordnung

Feuerungsanlagen neu geregelt

Novellierte 1. BImSchV trat in Kraft

Die Neuregelung zur 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) steht. Am 22. März 2010 trat die Verordnung für kleinere und mittlere Feuerungsanlagen nun endlich in Kraft. Mit ihr gehen verschärfte Bedingungen für den Betrieb von Festbrennstoff-Feuerstätten im Leistungsbereich von 4 bis 500 kW einher, die auch die Betreiber von Kamin- und Kachelöfen betreffen. Im Folgenden sollen die Ziele der Neuregelung zusammengefasst werden.

Das Heizen mit Holz wird immer beliebter. Die positiven Eigenschaften des nachwachsenden Brennstoffes wie z.B. CO2-Neutralität, kurze Transportwege und Nutzung heimischer Brennstoffreserven, überzeugen immer mehr Heizungsbetreiber. Gerade der Aspekt der Umweltschonung gilt aber nur dann, wenn eine saubere Verbrennung gewährleistet ist. Die Heizungsindustrie bietet heute eine Vielzahl von Einzelraum­feuerstätten mit modernster Verbrennungstechnologie an, die nicht nur den Brennstoff effizient ausnutzen, sondern auch die Umwelt schonen. Bereits im Jahr 2005 waren mehr als 14 Mio. Einzelraumfeuerstätten in Deutschland in Betrieb, die ca. 24 000 t Feinstaub produzierten, mit den bereits hinlänglich vermuteten Folgen für die Gesundheit. Zu einem Großteil handelt es sich hierbei um Öfen älterer Bauart mit einer Leistung von weniger als 15 kW. Für sie sah die gültige BImschV bislang keine Emissionsgrenzwerte vor.
An dieser Stelle setzt die neue Verordnung an. Ausgehend von verschiedenen Einzelverordnungen, die in Städten wie München und Stuttgart bereits in der Vergangenheit erlassen wurden, entstand die Überarbeitung der Bundes-Immissionsschutzverordnung. Sie bezieht Feuerstätten ab einer Leistung von 4 kW ein. Die neuen Richtlinien betreffen alte und neue Anlagen gleichermaßen. Vorgesehen ist eine Reduzierung der Schadstoffmengen in zwei Schritten, die sich auf die Herabsetzung der Staubemissionen und des Kohlenmonoxidausstoßes bezieht sowie einen Mindestwirkungsgrad festlegt. Erklärtes Ziel ist die Halbierung des Feinstaubausstoßes bis zum Jahr 2025. Für alle Geräte gilt je nach Baujahr eine Zeit­vorgabe, zu der sie die neuen Grenzwerte einhalten müssen. Ist dies nicht möglich, müssen sie nachgerüstet oder gegebenenfalls ausgetauscht werden.

 
Neuregelung mit Folgen

In erster Linie betrifft das neue Regelwerk die Nutzung älterer, von Hand beschickter und geregelter Kamin- und Kachelöfen. Sollen diese weiter betrieben werden, bestehen drei Möglichkeiten, die neuen Vorschriften einzuhalten: Zunächst lässt sich durch eine Bescheinigung des Herstellers die Einhaltung der Grenzwerte auf dem Prüfstand belegen. Auch der Schornsteinfeger kann vor Ort den Schadstoffausstoß der Feuerstätte prüfen. Gegebenenfalls ist im Anschluss an die Untersuchung ein Filter zur Feinstaubreduzierung einzubauen. Hält das Gerät die Vorgaben ein, kann es zeitlich unbegrenzt weiter betrieben werden. Muss es aufgrund gravierender Mängel dennoch ausgetauscht werden, gelten die folgenden Zeitvorgaben für die Außerbetriebnahme.

Nutzer neu installierter, moderner Kamin- und Kachelöfen sind ebenfalls von der Neuregelung betroffen. Sie stellt in der Mehrzahl der Fälle jedoch keine Einschränkung dar, da die meisten modernen Geräte die Vorgaben bereits einhalten. Zu erkennen ist der aktuelle Stand der Technik an entsprechenden Gütezeichen, wie z. B. dem EFA-Siegel oder der DINplus-Auszeichnung. Geräte, die entsprechende Güte-Siegel vorweisen, dürfen auch während der zweiten Stufe der Novellierung betrieben werde.
Möglicher Nachrüstungsbedarf besteht vor allem bei den alten Kaminöfen einfacherer Bauart. Einer Studie des Instituts für Zukunftsenergiesysteme (IZES, Saarbrücken) zufolge ist von einem jährlichen Anstieg von ca. 200 000 neuen Einzelraumfeuerstätten im kleinen Leistungsbereich auszugehen, die entweder bereits mit einem Feinstaubfilter ausgerüstet sein oder gegebenenfalls nachgerüstet werden müssten. Legt man die Marktentwicklung der Studie den Berechnungen insgesamt zugrunde, müssten bis Ende 2024 ca. 6,5 bis 7 Mio. Feuerungsanlagen mit einem Feinstaubfilter ausgestattet werden. Der Verfasser hält diese Annahme für wenig realistisch, da sich das Reizthema Feinstaub mit Einführung der novellierten BImSchV deutlich abzu­schwächen scheint.

 
Gesonderte Regelungen

Nicht alle Feuerstätten sind von der Neuregelung betroffen. So gibt es gesonderte Vorgaben für bereits bestehende Kamineinsätze, Kachelöfen oder gemauerte Grundöfen, die nur mit erheblichem Aufwand zu modernisieren sind. Werden derartige Anlagen jedoch neu installiert, sind sie beim Neubau ab dem 31. Dezember 2014 mit einer technischen Anlage zur Staubminderung zu ergänzen. Kann anhand einer Messung durch den Schornsteinfeger belegt werden, dass die Heizanlage die Grenzwerte der Stufe 1 für die Typenprüfung einhält, ist der Einbau eines Filters an neuen und bestehenden Anlagen nicht notwendig.
Spezielle Regeln gelten auch für Kachel­öfen und andere fest eingemauerte Feuerstätten wie z. B. Herde oder Backöfen. Bei der Neuinstallation nach Inkrafttreten der neuen BImschV muss, wie bei jedem Kaminofen auch, eine Typenprüfung vorgenommen werden, anhand derer sich die Einhaltung der Grenzwerte belegen lässt. Ab 2012 muss dann bei Nichteinhaltung der Grenzwerte ein Filter eingebaut werden. Für bereits bestehende gemauerte Kachel- oder Grundöfen gelten ab 2015 die Grenzwerte der Stufe 1. Werden die Werte nicht eingehalten, und soll der Ofen trotzdem weiter betrieben werden, ist die Installation einer Staubfilteranlage ebenfalls obligatorisch.

Im Abschnitt 2, Teil 3 der 1. BImSchV sind im § 4 die allgemeinen Anforderungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe wie folgt zusammengefasst: „Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grund­öfen und offenen Kaminen, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden, dürfen nur betrieben werden, wenn für die Feuerstättenart der Einzelraumfeuerungsanlagen durch eine Typprüfung des Herstellers belegt werden kann, dass unter Prüfbedingungen die Anforderungen an die Emissionsgrenzwerte und den Mindestwirkungsgrad nach Anlage 4 eingehalten werden.“ Der gesamte Text der Verordnung kann unter folgenden Link aufgerufen werden: //dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/000/1700074.pdf:http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/000/1700074.pdf (Vorlage für den Bundestag, Stand November 2009).

Fachliche Beratung durch den Schornsteinfeger

Für alle Betreiber von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe sieht die neue BImschV eine Beratung durch den Schornsteinfeger vor. Das umfassende Gespräch soll über Themen wie die korrekte Lagerung von Holz und den optimalen Trocknungsgrad, Tipps und Ratschläge zum wirtschaftlichen Heizen sowie der richtigen Befeuerung der Anlage aufklären. Bei der Befolgung der Punkte und dem entsprechenden Einsatz des Brennstoffes lässt sich sowohl der Energiegehalt besser ausnutzen als auch der Emissionsausstoß mindern. So profitiert nicht nur der Betreiber durch niedrigere Heizkosten, Nutznießer sind auch die Natur und die Umwelt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020

Aus der Sicht des Schornsteinfegers

Übergangsregelung für Einzelraumfeuerungsanlagen
Ronny Gedamke

Die Emissionsgrenzwerte für Kohlenmonoxid (CO) und Staub werden in zwei Stufen festgelegt. Erste Stufe gilt für Feuerstätten, die zwischen 22.03.2010 und Ende 2014 errichtet wurden. Die sogenannte...

mehr
Ausgabe 02/2012

Online-Datenbank gibt Auskunft

Sämtliche Kaminöfen, Kachel­öfen, Heizkamine und Pellets-Öfen, die heute in Deutschland angeboten werden, erfüllen bereits die erste Stufe der „Ersten Verordnung zur Durchführung des...

mehr
Ausgabe 08/2023

Der Ofenführerschein

Damit das Heizen mit Holz umweltfreundlicher wird

Seit 1. Januar 2015 gelten die neuen verschärften Grenzwerte für Einzelraumfeuerungsanlagen nach der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung – 1.BImSchV vom 22. März 2010. Eine weitere...

mehr
Ausgabe 06/2011

Worauf Besitzer achten sollten

Nicht jeder, der einen Kamin­ofen, Kachelofen oder Heizkamin sein Eigen nennt, weiß genau, was auf ihn zukommt. Sie gilt jedoch für alle: Die 1. BImSchV. Antworten auf häufig gestellte Fragen hat...

mehr
Ausgabe 01/2024

Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen rückt näher

Alte Feuerstätten, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch bis zum 31.12.2024 betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1....

mehr