Ölkessel gegen Wärmepumpe

Familie Weber wohnt in einem Einfamilienhaus aus dem Jahre 1996. Das Wohnhaus wurde seither mit einem alten Ölkessel betrieben. Dieser war im Betrieb sehr laut und wartungsanfällig, was die Familie veranlasste, in eine neue Heizung zu investieren.

Da das Obergeschoss mit Fußbodenheizung und das Erdgeschoss mit Heizkörpern betrieben werden, waren die Möglichkeiten für ein energiesparendes und modernes Heizsystem allerdings etwas eingeschränkt. Die Entscheidung fiel zugunsten der Hochtemperatur-Luft-/Wasser-Wärme­pumpe „HPSUhitemp“ von Rotex (www.rotex.de) aus, die den gemeinsamen Betrieb von Fußbodenheizung und Heizkörpern ermöglicht. Komplettiert wird die Anlage mit einem 500 l „HybridCube“-Warmwasserspeicher, der alles für den Anschluss einer thermischen Solaranlage schon mitbringt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015

Ölkessel kombiniert mit Wärmepumpe

Nutzung der vorhandenen Ölheizung 3800 € Förderung 2000 l weniger Heizölverbrauch

Mit dem Heizsystem-Konzept „Wärmepumpe Plus“ bietet Rotex (www.rotex.de) die Möglichkeit, bestehende Heizsysteme wie Öl-Heizkessel nachträglich mit regenerativen Heizsystemen wie einer...

mehr
Ausgabe 09/2022

Kontrollierte Wohnraum- lüftung im Einfamilienhaus

Nachhaltig, zukunftsorientiert und hygienisch sicher

Zwischen Coburg und Schweinfurt liegt die knapp 4.000-Einwohner-Stadt Königsberg in Bayern. Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild und Felder sowie Wald umgeben die Gemeinde im...

mehr
Ausgabe 09/2017

Smart Home im Einfamilienhaus

Bauherr setzt auf intelligente Vernetzung

Die Doppelhaushälfte der Bauherren Andrea und Marc Humme wurde 1961 gebaut. Eine erste Grundsanierung nach nunmehr 55 Jahren Nutzung bot sich nach dem Kauf der Immobilie an und war auch notwendig. Zu...

mehr
Ausgabe 05/2022

Austausch Ölkessel gegen Wärmepumpe im Bestand

„Öl raus, Wärmepumpe rein“ klappt auch im Altbau

Was das in der Praxis bedeutet, lässt sich sehr gut am Heizungstausch im Einfamilienhaus von Familie Reinhardt in Kaifenheim (Rheinland-Pfalz) nachvollziehen. Dort wurde eine fast 30 Jahre alte...

mehr
Ausgabe 05/2014

Wärme und Strom für Wohnhaus

Mikro-KWK-Anlage für 60er Jahre Bau Keine Investitionskosten durch Contracting-Modell

Ein hoher Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser im deutschen Gebäudebestand stammt aus den 50er und 60er Jahren. Ihre Bausubstanz zeichnet sich, im Gegensatz zu später errichteten Objekten,...

mehr