Klimaneutralität mit Infrarotheizungen?

Vernetzte Geräte, moderne Steuerungen und Analysesoftware machen es möglich, Heizsysteme an die Hallendynamik anzupassen und dadurch Energie zu sparen. Ein Beispiel ist das Steuerungs-Cockpit „Celestra“ aus dem Hause Kübler.
Quelle: Kübler

Vernetzte Geräte, moderne Steuerungen und Analysesoftware machen es möglich, Heizsysteme an die Hallendynamik anzupassen und dadurch Energie zu sparen. Ein Beispiel ist das Steuerungs-Cockpit „Celestra“ aus dem Hause Kübler.
Quelle: Kübler
Das Klimaschutzgesetz definiert klare Ziele, aber der Weg dahin wirft viele Fragen und Verunsicherungen auf. Ganz besonders bei jenen, die langfristige Investitionen tätigen wollen – zum Beispiel in moderne Hallenheizungen. Lohnt es sich noch, auf fossil betriebene Technologien zu setzen? Was ist langfristig und wirtschaftlich tatsächlich die beste Entscheidung?

Seit kurzem bringt ein roter Faden mehr Klarheit in Fragestellungen wie diese. Der Report des Kopernikus-Projektes Ariadne hat verschiedene Transformationsszenarien bewertet. Und auch der Koalitionsvertrag der Ampel macht klare Aussagen. Welche das sind, hat Kübler in einem Blogbeitrag zusammengefasst.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2021

Heizungsplanung im Hallenneubau richtig umsetzen

Sechs Fehler, die es zu vermeiden gilt

Fehler Nr. 1: Relevante Gesetze für den Hallenneubau nur oberflächlich studieren Gesetze sind in der Regel komplex. Ein oberflächliches Studium kann hier zum Fallstrick werden. Dies gilt auch...

mehr