Mit dem BVF-Award zeichnet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) jedes Jahr Unternehmen für ihre Leistungen im Bereich Flächenheizungen und -kühlungen aus. Er unterstreicht die Innovationskraft, Qualität und Zukunftsfähigkeit der ausgezeichneten Produkte und wird von einer Fachjury vergeben.
Trinkwasser ist und bleibt das wichtigste Lebensmittel. Die Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser ist in der Trinkwasserverordnung geregelt, die eine lange Tradition besitzt und regelmäßig novelliert wird. Anfang 2025 ist die Trinkwasserverordnung 50 Jahre alt geworden. Ein guter Grund, um anlässlich dieses Jubiläums einmal auf Historie und Hintergründe sowie Sinn und Zweck genau wie auf Materialien und Möglichkeiten zu schauen.
Zu hohe Strompreise nennen gut drei Viertel der Verbraucher in Deutschland als Grund, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. Kein anderes Hindernis wird so häufig als Bremse für die private Energiewende genannt. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung niedriger – vor allem angesichts der weiter steigenden CO2-Abgaben für Gas.
Ab dem zweiten Quartal dieses Jahres steht das Großhandelshaus G.U.T. Heilbronn dem Fachhandwerk im nördlichen Baden-Württemberg zur Seite. Mit Michael Schmierer führt ein erfahrener Branchenmanager das Unternehmen.
Panasonic Heating & Cooling Solutions verleiht auch in diesem Jahr wieder die Pro Awards an innovative deutsche Kälte- und Heizungsbauer. Mit dieser länderübergreifenden Auszeichnung, die vor 10 Jahren ins Leben gerufen wurde, würdigt der Hersteller die besten Projekte der Heizungs-, Lüftungs-, Kühl- und Kältebranche in ganz Europa, die innovative und nachhaltige Lösungen von Panasonic implementiert haben. Bewerber aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz können ihre Projekte ab sofort einreichen.
Das neue Format der Handwerkskammer Düsseldorf „Erlebnis Handwerk" fand erstmals am Donnerstag, 30. Januar 2025, im Rahmen des Masterplans Handwerk statt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Wirtschaftsdezernent Christian Zaum waren Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Internationales und Regionales in Begleitung des Präsidenten der Handwerkskammer, Andreas Ehlert, sowie Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks bei der Sebastian Fuchs Bad und Heizung GmbH & Co. KG zu Gast.
Die Frage, wie Heizungen wirtschaftlich, sozial und klimafreundlich reguliert werden können, dominiert Wahlplakate und Talkshows. Und dennoch fehlt der zunehmend entgleisenden Diskussion Sachlichkeit und Fachwissen. Im deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) e. V. sind jene Expertinnen und Experten organisiert, die „das Heizungsgesetz“ umsetzen, die in ihrer täglichen Arbeit das Spannungsfeld von Bauwirtschaft und Klimaschutz ausloten und in engem Kontakt mit Verbraucherinnen und Verbrauchern Lösungen entwickeln. Sie fordern Kontinuität, eine sachliche Diskussion. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das auch „die Heizungsfrage“ adressiert, muss trotz seiner Defizite vorerst so bestehen bleiben, so das DEN.
Das Heizungsgesetz (GEG) fordert, dass neue Heizungen künftig mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Eine Lösung, die dieser Anforderung gerecht wird, ist Flüssiggas.
Vom 17. bis 28. März 2025 findet die Arbonia Next25 in der Zentralheize Erfurt statt. Die Veranstaltung kombiniert Kongress, Training, Networking und Messe.
Neue Verknüpfung von Software-Tools soll Heizungsplanung erleichtern
Die autarc GmbH, Anbieter für Softwarelösungen für die Planung von Heizungs- und Energielösungen, hat die Partnerschaft mit Wärmepumpen-Hersteller tecalor bekanntgegeben. Durch die Integration der autarc Software in die tecalor Toolbox können Kunden ab sofort beide Tools miteinander verknüpfen und Projekte synchronisieren.