Remko, Hersteller für erneuerbare Energien, Klima und Wärme, plant auf der GET Nord eine Reihe seiner Produkte zu präsentieren. Dazu zählen die kompakte Monoblock-Wärmepumpe „WKM“ sowie die...
Elco ist in diesem Jahr erstmalig Aussteller auf der GET Nord und präsentiert auf seinem rund 120 m² umfassenden Messestand unter anderem die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe „Aerotop SPK“, die aufgrund...
Orben präsentiert auf der GET Nord Lösungen für sauberes Anlagenwasser. Im Fokus steht die umweltfreundliche Regeneration von erschöpften Harzen, die zur Vollentsalzung von Heizwasser genutzt wird....
Die GET Nord in Hamburg markiert den Schlusspunkt der Branchen-Fachmessen zum Thema Wärme und Energie im Jahr 2024. Hier stellt auch der süddeutsche Infrarotheizungs-Hersteller Vitramo sein Portfolio...
Das österreichische Unternehmen Link3 mit deutschem Standort im Landkreis Neu-Ulm präsentiert zur GET Nord seine Speichertechnologie. Konzipiert für die Königsdisziplin Wärmepumpen-Hydraulik lassen...
Im Mittelpunkt stehen bei Zewotherm auf der diesjährigen GET Nord das neue Energie-Managementsystem „Zewo Dynamics“ und der dynamische Stromtarif „Zewo Energy“. Beide Entwicklungen sollen die neue Ausrichtung des Systemherstellers auf die Bereiche Energie, Wärme und Strom markieren.
Die GET Nord, Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima, findet vom 21. bis 23. November 2024 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt und verbindet mit ihrem Konzept die...
Personalmangel ist ebenso belastend wie vom Kunden beigestellte Materialien
Anhaltender Fachkräftemangel, Zeitdruck und instabile Kostenentwicklungen lassen das modulare Bauen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies erhöht die Umsetzungs-Geschwindigkeit sowie die Planungs- und Kostensicherheit insbesondere bei größeren Bauprojekten. Für das Sanierungsgeschäft im kleineren Bereich kommt nicht selten ein anderes Problem zum Tragen: Produkte, die Kunden selbst kaufen und nur einbauen lassen wollen. SHK-Betriebe reagieren hier zurecht empfindlich und zurückhaltend. Ein speziell darauf abgestimmtes Versicherungsangebot kann jedoch Bedenken beseitigen.
Die Streit Datentechnik GmbH, Anbieter von Handwerkersoftware, firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Streit Software GmbH. Mit der Umfirmierung möchte das Unternehmen seine kontinuierliche Weiterentwicklung und seine Positionierung als Partner bei der Digitalisierung des Handwerks unterstreichen.
Die insgesamt schwache Konjunktur in Deutschland hat Auswirkungen auf die Motivation zum Heizungstausch. Die DAA-Zahlen zeichnen im dritten Quartal 2024 ein Bild verhaltenen Interesses. Insgesamt sind erneuerbare Heizungssysteme stärker gefragt. Dass Öl- und Gasheizung zum Quartalsende bessere Zahlen aufweisen, kann als Reaktion auf kurzzeitig günstig verfügbare Brennstoffe gedeutet werden.