Der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen hängt von zahlreichen Faktoren ab. Einer davon sind Schmutzablagerungen im Rohrinneren. Um zu verhindern, dass es im hektischen Arbeitsalltag auf der Baustelle zu derartigen Verschmutzungen im Rohrleitungsnetz kommt, sollten offene Rohrenden konsequent abgestopft oder mit Kappen verschlossen werden. Doch welche Maßnahmen sind darüber hinaus sinnvoll?
Mit der kostenlosen Auslegungssoftware „OVplan“ von Oventrop lässt sich der hydraulische Abgleich von Rohrnetzen (Heizung, Kühlung, Trinkwasser) und Flächenheizungen schnell und zuverlässig berechnen. Das Software-Update ermöglicht eine noch benutzerfreundlichere und zuverlässige Projektbearbeitung.
Daikin Europe N.V. baut ab 2020 seine Produktion für erneuerbare Heizsysteme in Deutschland aus. Der Produktionsstandort in Güglingen wird zum 1. Juli 2020 als Daikin Manufacturing Germany GmbH umfirmiert und in den nächsten Jahren ein wichtiger Pfeiler im europäischen Produktionsverbund der Gruppe werden.
Nach „DIN 18040-1:2010-10 (D) – Barrierefreies Bauen“ müssen WC-Anlagen öffentlich zugänglicher Gebäude mit einer Notrufanlage ausgestattet sein. Um älteren, kranken oder anderweitig hilfsbedürftigen Menschen und deren Betreuern mehr Schutz im Sanitärbereich zu bieten, ist das neue WC-Notrufset von Kopp aus dem Schalterprogramm „HK07“ ideal.
Das „Cat S42“ ist ein nützlicher Begleiter im Arbeitsalltag. Das robuste Smartphone zeigt die große Erfahrung und jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Cat phones im Bereich robuster Mobiltelefone. Es bietet nützliche Funktionen für alle, die während ihrer Arbeit oder Freizeit viel draußen unterwegs sind.
Das „WD-40“ Multifunktionsprodukt wird in der aktuellen Verkaufsaktion der WD-40 Company Ltd. Region DACH von einem anderen Allrounder aus dem Bereich Werkzeuge begleitet. Die Kunden aus dem Fachhandel erhalten ab sofort ein Gerber „Dime Multitool“ gratis bei dem Kauf von 24 Dosen „WD-40“ Multifunktionsprodukt.
Messungen an Gas-Brennwertfeuerstätten: Abgastemperatur
Gemäß der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) werden Brennwertfeuerstätten alle zwei Jahre bzw. bei Feuerstätten mit Selbstkalibrierung alle drei Jahre überprüft. Nach dieser Verordnung werden die Abgaswege kontrolliert und der Kohlenmonoxid-Ausstoß gemessen. Der Grenzwert liegt dabei bei 1000 ppm.
Bei der Sanierung einer ehemaligen Siedlung für Waldarbeiter im schwedischen Tärendö entstand nördlich des Polarkreises ein außergewöhnliches Feriendomizil – die Arctic River Lodge. Dort decken zwei Sole-Wärmepumpen von Bosch den gesamten Warmwasser- und Heizwärmebedarf der Siedlung. Die Heizungsanlage von Bosch sorgt nicht nur für Behaglichkeit und Komfort bei Außentemperaturen von bis zu -40 °C, sondern überzeugt auch den Eigentümer in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit.
Alexander Zeeh, Regional Vice President Central Europe bei Grohe, sprach in einer Videokonferenz mit der SHK Profi-Redaktion über Qualität, Technologie, Design, Nachhaltigkeit, aktuelle Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und nicht zuletzt darüber, was es mit dem Jahr des Handwerks bei Grohe auf sich hat.
Mit einer neuen E-Learning Plattform startet die Wöhler Technik GmbH in den Sommer. Der Zugang zur Plattform funktioniert über einen Link, den die Firma Wöhler zusendet. Damit gelangen die Teilnehmer zu den Kapiteln, die wiederum in verschiedene Bausteine aufgeteilt sind.