Remeha, als Teil der BDR Thermea Gruppe, setzt weiter auf den alternativen Brennstoff Wasserstoff. Durch seine Eigenschaften lässt er sich gut in die bestehende Infrastruktur einbinden. Erste Feldtests laufen sehr vielversprechend und lassen das Unternehmen positiv in die Zukunft blicken. Weitere Versuche sind geplant – auch in Deutschland.
Die Heizungsanlage ist befüllt, das System wird in Betrieb genommen. Und trotzdem arbeitet es nicht mit der gewünschten Effizienz. In solchen Fällen lohnt der genaue Blick auf das Anlagenwasser, denn es ist das verbindende Element im System. Welche Faktoren eine Rolle spielen und wie die Heizung „rund“ läuft, wird im Folgenden skizziert.
Die neue „alpex“-Komponente gewährleistet den permanenten Wasseraustausch – auch an selten genutzten Anschlüssen. Der Strömungsverteiler, der gemeinsam mit den Doppelwandwinkeln in einer...
Die Bergader Privatkäserei produziert und vermarktet Käsespezialitäten an den oberbayerischen Standorten Waging am See und Bad Aibling. Bergader steht für eine konstant hohe Käsequalität, die internationale Standards erfüllt und regelmäßig prämiert wird. Dafür kombiniert das Unternehmen traditionelles Käsehandwerk mit modernster Technik. Der Käsereibetrieb hat deshalb jetzt erneut in die Optimierung der Produktionsanlagen investiert und sich bei der Umsetzung für „Honeywell Home“-Produkte von Resideo entschieden.
Von Rothenberger sind ab sofort „>B< MaxiPro“-Pressbacken für Pressmaschinen mit Standardschnittstelle verfügbar. Diese wurde für kältemittelführende Rohrleitungen aus Kupfer entwickelt. Das System...
In Zeiten von Corona wird einem wieder einmal vor Augen geführt, wie wichtig die Digitalisierung auch im Handwerk ist. Denn moderne und mobile Softwarelösungen können die Prozesse in Betrieben...
Blockheizkraftwerke (BHKW) spielen bei der Energiewende eine wichtige Rolle: Sie machen die Wärme verwertbar, die gewöhnlich bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen entsteht. In diesem zweiteiligen Artikel werden die Funktionsweise und den Aufbau von BHKW vorgestellt. Im ersten Teil sollen die Vorteile dargelegt und die Betriebsweise erläutert werden.
Ökologische Baustoffe liegen bei deutschen Bundesbürgern im Trend. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage aus dem letzten Jahr ergeben (DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018). Wichtig sind potenziellen Bauherrschaften dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise sowie die Verwendung von nachweislich ökologischen Bauprodukten. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar bleibt.
Der Chillventa AWARD wird 2020 bereits zum dritten Mal von der NürnbergMesse GmbH in Kooperation mit dem Bauverlag mit seinen Fachzeitschriften „KKA Kälte Klima Aktuell“ und „tab – Das Fachmedium der TGA-Branche“ verliehen. Es werden realisierte Anlagen ausgezeichnet, die in Zeiten des Klimawandels Leuchtturmprojekte für energieeffiziente und umweltschonende Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik darstellen.
Seit Februar 2020 ist das neue „PYD-Alu Topmodul“ lieferbar. Als Trockenbausystem ist es geeignet für den Einsatz als Heiz- und Kühldecke unter Gipsfaserplatten. Durch die patentierten Modulhalter...