Arbonia Next25: neuartiges Veranstaltungsformat in Erfurt
Vor wenigen Wochen hatte die Schweizer Arbonia AG zum Branchen-Kongress Arbonia Next25 in die Zentralheize in Erfurt eingeladen, um mit Marktpartnern aus ganz Deutschland über die Zukunft des Bauens zu diskutieren. SHK Profi hat mit CEO Claudius Moor über die Hintergründe gesprochen.
… davon bin ich fest überzeugt. Wer ohne Schranken denkt, weitet seinen geistigen Horizont und legt damit den Grundstein für tatkräftiges, innovatives Handeln. Barrierefreiheit im Kopf führt also zu neuen Wegen und Räumen; Lebensräumen, um genau zu sein. Diese braucht es, damit in unserer zivilisierten, langlebigen Gesellschaft alle Menschen die gleiche Teilhabe genießen können.
Viele Handwerker kennen die Situation: kaum beim Kunden angekommen, gibt es noch Rückfragen – zur genauen Durchführung, zu verwendeten Materialien, oder, oder, oder. Gar kein Problem: kurz zum Handy gegriffen, Textnachricht ans Büro oder den Chef geschickt, Foto dran, fertig. Und so schnell werden ggfs. sogar sensible Kundendaten verschickt. „Darf“ man das überhaupt?
Ein Hauch von Hoffnung weht: Politische Maßnahmen senken die Strompreise, und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bleibt bestehen. Das könnte Hausbesitzer dazu bewegen, sich für Wärmepumpen zu interessieren. Die steigende Anzahl von Förderanträgen bei der KfW und die Indexzahlen von DAA (www.daa.net) deuten ebenfalls darauf hin. Wichtig ist jetzt, das Momentum zu nutzen.
Eine repräsentative Umfrage des schwedischen Clean-Energy-Tech-Unternehmens Aira zeigt: Viele Menschen in Deutschland haben bislang nur ein vages Bild davon, was die kommenden CO₂-Preisregelungen für ihre Heizkosten bedeuten könnten. Mit der Neuausrichtung des EU-Emissionshandels ETS II steigen ab 2027 die Kosten für fossile Energieträger wie Gas und Heizöl deutlich. Fachleute erwarten einen CO₂-Preis von bis zu 300 € pro Tonne.
Die EnergieExzellenzTage (EET) 2025 haben sich erneut als wichtiger Treffpunkt für die Branche der Technischen Gebäudeausrüstung erwiesen. Rund 500 Fachbesucherinnen und -besucher kamen am 02. und 03. April in die Stadthalle Groß-Umstadt, um sich über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Technologien und praxisnahe Lösungen zu informieren und auszutauschen.
Wenn es darum geht, die Effizienz und Funktionsfähigkeit von Lüftungsanlagen sicherzustellen, spielt die Wartung eine zentrale Rolle. Eine regelmäßige Überprüfung und Pflege verhindert Verschleiß, erhöht die Lebensdauer und gewährleistet eine saubere Luftqualität. Dieser Leitfaden gibt Handwerkern praktische Hinweise und Tipps zur Wartung von Lüftungssystemen.
Schritt für Schritt das Haus fit für die Zukunft gemacht
Familie Franken aus Nordhessen hat in eine maximal energieautarke Zukunft investiert und ihr 20 Jahre altes Haus Schritt für Schritt dahingehend saniert. Zum Einsatz kamen modular aufgebaute Lösungen von Viessmann Climate Solutions.
Die elektrische Infrarotheizung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit
Lange Zeit galten Elektroheizungen als teure Stromschlucker. Das lag allerdings nicht an der Energieform an sich, sondern an den Einsatzbedingungen, die bei trägen Nachtspeicherheizungen im Altbau alles andere als optimal waren. Bei modernen Niedrigenergiebauten in Verbindung mit einer schnell reagierenden Infrarotheizung und einem hohen Eigenstromanteil durch Photovoltaik sind die relevanten Parameter grundlegend anders – und mit ihnen die Wirtschaftlichkeit der Direktheizung.
Aspekte zur Anwendung, Größenauslegung und Installation
Fetthaltiges Abwasser aus gewerblichen Küchen kann die öffentliche Kanalisation erheblich belasten, weshalb Kommunen den Einsatz von Fettabscheidern vorschreiben. Die Planung, Größenauslegung und Installation von Fettabscheidern erfordert detailliertes Fachwissen, um die Effizienz und die Einhaltung geltender Vorschriften sicherzustellen. In fünf Schritten werden die zentralen Aspekte der Anwendung, die normgerechte Dimensionierung nach DIN EN 1825 sowie die wichtigsten Anforderungen an Aufstellungs- und Entsorgungsbedingungen erläutert.