Fachkräftemangel: Serielles Bauen als Gamechanger?

Verkürzte und vereinfachte Planungsprozesse und die Standarisierung von Produkten und Lösungen im SHK-Bereich könne laut Einschätzung von Großhändlern und Herstellern ein zentraler Baustein zur Lösung des Fachkräftemangels darstellen. Das ist das Ergebnis der Zusatzfrage „Serielles Bauen“ aus dem aktuellen SHK-Konjunkturbarometer. Demnach gaben über 70% der befragten Unternehmen an, dass im seriellen Bauen eine Lösung für den (zukünftigen) Fachkräftemangel läge. Besonders die Verkürzung der Planungsprozesse und Standarisierungen im Zuge serieller Baumaßnahmen wurden als große Chance für die SHK-Branche gesehen.

Zusatzfrage des SHK-Konjunkturbarometers Q3 2022.
Quelle: VDS/VdZ

Zusatzfrage des SHK-Konjunkturbarometers Q3 2022.
Quelle: VDS/VdZ
Besonders für die Sortimente Lüftung, Sanitärinstallation und -keramik sowie für die Heiztechnik werden große Auswirkungen des seriellen Planens angenommen. Auswirkungen der seriellen Ausführung werden vorrangig für den Sanitär- und Lüftungsbereich prognostiziert. In anderen Produktbereichen, etwa bei den Stahlheizkörpern, würden sich gemäß der Einschätzung der Befragten deutlich weniger Effekte des seriellen Bauens zeigen.

Bei der Befragung zum seriellen Bauen wurde zwischen serieller Planung und serieller Ausführung unterschieden. Serielles Bauen umfasst beispielsweise standardisierte Grundrisse und Typenhäuser. Unter serieller Ausführung wird die Vorfertigung von Wand- und Deckenelementen oder Raummodulen bzw. Badmodulen begriffen. Eingebettet ist die Zusatzfrage zum seriellen Bauen in die Erhebung der SHK-Konjunkturdaten des 3. Quartals.

Thematisch passende Artikel:

2012-09

Fachkräftemangel

Handwerksmeister beklagen den fehlenden Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften. Diese sind jedoch notwendig für die Zukunftsfähigkeit eines Betrie­bes. Um diesen Missständen entgegenzuwirken,...

mehr
2014-04

Effizienz-Weltmeister vs. Fachkräftemangel

Arbeitskraft & Know-how für die Zukunft

Im Jahr 2005 lagen die Umsätze im SHK-Handwerk laut ZVSHK bei 28,3 Mrd. €. Bis zum Jahr 2013 wuchsen sie um 9,6 Mrd. €. Betrachtet man im gleichen Zeitraum die Zahl der Beschäftigten, so lag diese...

mehr

Fachkräftemangel in der Diskussion

Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung, die das Handwerk derzeit und zukünftig zu bewältigen hat. Unser SHK Profi-Chefredakteur, Fabian Blockus, wurde von der Firma Trox eingeladen...

mehr
2015-09

Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen

Das IZEG-E-Book wendet sich an Sanitärfachleute und soll einen Beitrag leisten, die Arbeit bei der Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen zu erleichtern. In der aktuellen Ausgabe des...

mehr

#MeinJob: Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Der Fachkräftemangel ist ein allgegenwärtiges Thema in Deutschland – auch im SHK-Handwerk. Imagekampagnen wie die vom Deutschen Handwerkskammertag sollen junge Menschen für das Handwerk...

mehr