DAA (www.daa.net) beobachtet im vierten Quartal 2023, dass das wechselhafte Heizungsjahr nach wichtigen politischen Beschlüssen erst in den letzten Tagen zur Ruhe findet. Eine Aufwärtstendenz Interesse an regenerativen Heizungssystemen steht in zeitlichem Zusammenhang zum sinkenden Zinsniveau. Es bleibt abzuwarten, ob diese Tendenz ins neue Jahr 2024 hinein anhält.
Hausbesitzer, die auf eine Wärmepumpe als Heizungsanlage wechseln wollen, bekommen seit Anfang des Jahres bis zu 70 % der Investitionskosten vom Staat dazu. „Die neue Förderung ist extrem attraktiv“, urteilt Burkhard Max, Vertriebsgeschäftsführer des deutschen Heizungsherstellers Stiebel Eltron. „Man sollte sein Vorhaben jetzt zügig beginnen, auch wenn die Anträge offiziell erst ab Ende Februar gestellt werden können. Dabei geht man kein Risiko ein: Wir haben uns entschieden, eine Fördergarantie anzubieten – wer in seinem selbstgenutzten Einfamilienhaus einen Heizungstausch plant, dem garantieren wir die Auszahlung der Fördersumme bei Ablehnung des Förderantrags durch die KfW.“
Photovoltaik (PV)-Anlagen werden häufig auf bestehenden Dächern von Industriegebäuden oder größeren Wohnanlagen errichtet. Wenn die Dachkonstruktion bereits Schäden aufweist, nicht für das zusätzliche Gewicht einer PV-Anlage ausgelegt ist oder bei der Montage beschädigt wird, kann das zu hohen nachträglichen Kosten führen.
Am Landesgericht Salzburg ist Anfang Januar 2024 das Insolvenzverfahren über Gesellschaften des Heizungsspezialisten Windhager mit Sitz in Seekirchen eröffnet worden. Betroffen sind die drei österreichischen Windhager-Gesellschaften.
Yanmar Energy System Europe GmbH (www.energysystem-yanmar.com), Anbieter von Kälte-, Klima- und Lüftungslösungen in Deutschland und Europa, und Hecoclima S.r.l. (www.hecoclima.com), Hersteller von...
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH und die SHK- Fachverbände Baden-Württemberg und Bayern haben ihre langjährige Partnerschaft für die Durchführung der IFH/Intherm bis zum Jahr 2032...
Seit dem 1. Januar 2024 gehört der Textilveredler Spessart mit Sitz in Stockstadt am Main als hundertprozentige Tochter zur Mewa-Gruppe. Das Unternehmen wird dort als „Spessart Textilveredlungs-Service GmbH“ firmieren.
Photovoltaik und Solarenergie waren 2023 in aller Munde – mit Ausbaurekorden, Förderung und niedrigen Erzeugerpreisen schlägt sich die Technologie wirtschaftlich hervorragend. Doch wird der Trend auch 2024 anhalten? Alle Anzeichen sagen deutlich: Ja. Das Vertriebsunternehmen für Solarprodukte Natec, mit deutschem Sitz in Bonn, zeigt vier maßgebliche Gründe auf, warum die Goldgräberstimmung auch im neuen Jahr erhalten bleiben wird.
Was schlägt was: Klimaschutz vor Denkmalschutz? Baumschutz vor Energieeffizienz?
Deutschlands Bau- und Immobilienbranche steht vor einer Energiewende – spätestens nach dem Beschluss des EU-Parlaments im März 2023 für verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll als Teil des Klimapakets „Fit for 55“ den Gebäudesektor bis 2045 energieeffizienter und frei von fossilen Energieträgern machen. Doch Rechtsanwältin Daniela Mechelhoff von der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein weist auf das schwierige Zusammenspiel konkurrierender gesetzlicher Regelungen hin.
Weltleitmesse der Kältetechnik findet vom 08. bis 10. Oktober 2024 statt
Vom 08. bis 10. Oktober 2024 zeigt die Chillventa in Nürnberg wieder die wichtigsten Trends und Innovationen rund um die Kälte-, Klima-, Lüftungs-, Wärmepumpen- und Isoliertechnik sowie Automation.