Armacell erweitert sein Sortiment an vorkonfektionierten „AF/ArmaFlex“-Formteilen. Die industriell gefertigten Bögen und T-Stücke lassen sich nicht nur einfacher und schneller verarbeiten, sie verhindern auch Materialverluste durch fehlerhafte Zuschnitte, da sie aufgeschnitten, um das zu dämmende Anlagenteil gelegt und an den Längsnähten und Stoßkanten verklebt werden.
Quartiersstrom: Eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten
Auch in energetisch optimierten Neubauten wird heutzutage noch Heizwärme benötigt, und elektrischer Strom sowieso. Da ist im Geschosswohnungsbau der Einsatz eines Nahwärmenetzes mit Eigenstromversorgung der Mieter durch ein BHKW eine Überlegung wert. Denn sowohl der Betreiber als auch die Bewohner können davon profitieren, wie ein Beispiel aus Emden zeigt. Die Anlage wird im Contracting betrieben.
Seit Ende Mai hat auch Ihr SHK Profi einen eigenen Auftritt bei Xing. Neben dem Twitter-Kanal ergänzt dieser das Social Media-Angebot des SHK Profi. Auch der Twillter-Kanal lohnt sich für Sie. Der SHK Profi ist mit vielen Personen, Organisationen und Firmen, die auf Twitter aktiv sind, vernetzt.
Meltem bietet ein neues Kreuzungsstück zur Verlegung von Lüftungsleitungen an. Es kommt zum Einsatz, wenn bei der Verlegung von Zu- und Abluftrohren, bspw. im Deckenbereich, ein Kreuzen nicht vermieden werden kann. Das Kreuzungsstück besteht aus einer Box aus verzinktem Stahlblech mit Ober- und Unterteil mit insgesamt acht Anschlussstutzen für runde Flexrohre.
Lüftungsgeräte ermöglichen eine signifikante Reduktion von Aerosolen in der Raumluft, was zu einer erheblichen Verminderung von Corona-Ansteckungen, beispielsweise in Schulen, führen kann.
Eine klare Bilanz bei der SHK-Generalversammlung: Die Genossenschaftsmitglieder stimmten mehrheitlich auch dem zweiten Schritt der Rechtsformänderung, der Aufwärtsverschmelzung der SHK AG in die SHK eG, zu. Die Generalversammlung hätte im Rahmen des SHK-Jahreskongresses im Mai 2020 in Düsseldorf stattfinden sollen. Infolge der Corona-Krise kam es am 23. Juni 2020 zu einer den Umständen angepassten Zusammenkunft nahe Göttingen auf der Burg Hardenberg.
Mit dem „MinoWIN2“ hat Windhager seinen bewährten Brennwertkessel weiterentwickelt. Wie schon das Vorgängermodell eignet er sich besonders für die Wärmeversorgung von Heizsystemen mit einem Heizkreis.
Die voreinstellbaren dynamischen Thermostatventile „Vario-DP“ machen es dem SHK-Profi möglich, den hydraulischen Abgleich fachgerecht und effizient zu erledigen. Das Herzstück des Systems bildet eine gewöhnliche Kapselfeder.
Damit eine Heizanlage einwandfrei arbeiten kann, ist die gleichmäßige Wärmeverteilung unabdingbar. Dies wird mit dem hydraulischen Abgleich des Heizkreissystems gewährleistet.
Im Neubau gehört die Flächenheizung, ob in Fußboden, Wand oder Decke, mittlerweile zum Standard. Aufgrund der immer stärkeren Verringerung des Heizbedarfs durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen erlebt hier auch die elektrische Flächenheizung einen Aufschwung.