Der Bilker Bunker in Düsseldorf steht exemplarisch dafür, wie moderne Gebäudetechnik selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen zukunftsweisende Lösungen bieten kann. Dieses denkmalgeschützte...
Vertreter der SHK- und OL-Innungen aus Sachsen trafen sich Mitte April zur Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK Sachsen in Döbeln. Auf der Tagesordnung stand unter anderem ein Fachvortrag zur Heizlastberechnung bzw. beim hydraulischen Abgleich.
Die elektrische Infrarotheizung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit
Lange Zeit galten Elektroheizungen als teure Stromschlucker. Das lag allerdings nicht an der Energieform an sich, sondern an den Einsatzbedingungen, die bei trägen Nachtspeicherheizungen im Altbau alles andere als optimal waren. Bei modernen Niedrigenergiebauten in Verbindung mit einer schnell reagierenden Infrarotheizung und einem hohen Eigenstromanteil durch Photovoltaik sind die relevanten Parameter grundlegend anders – und mit ihnen die Wirtschaftlichkeit der Direktheizung.
Flächenheizung und Flächenkühlung im Lebenszyklus von Gebäuden
Wer davon redet, ein Gebäude nachhaltig zu bauen oder zu sanieren, meint in der Regel, dass der CO2-Abdruck möglichst gering sein soll. Dabei sollte nicht nur die Errichtungsphase, sondern der komplette Lebenszyklus und somit auch die Kosten in der Errichtungs-, Betriebs- und Rückbauphase ins Visier genommen werden. Wie sich diesbezüglich die Entscheidung für eine Flächenheizung und -kühlung auswirkt, beschreibt der BVF Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V..
Wenn eine Kommune laut Satzung in einem Gewerbegebiet für die von den Dachflächen stammenden Niederschläge eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung fordert, sind tragfähige Lösungen gefragt. Wie das gehen kann, was vorgeschrieben war und was in Eigeninitiative entschieden wurde, zeigt das folgende Beispiel. Sicherheitsaspekte und technische Regeln der Regenwassernutzung stehen bei dieser Betrachtung im Vordergrund.
Aspekte zur Anwendung, Größenauslegung und Installation
Fetthaltiges Abwasser aus gewerblichen Küchen kann die öffentliche Kanalisation erheblich belasten, weshalb Kommunen den Einsatz von Fettabscheidern vorschreiben. Die Planung, Größenauslegung und Installation von Fettabscheidern erfordert detailliertes Fachwissen, um die Effizienz und die Einhaltung geltender Vorschriften sicherzustellen. In fünf Schritten werden die zentralen Aspekte der Anwendung, die normgerechte Dimensionierung nach DIN EN 1825 sowie die wichtigsten Anforderungen an Aufstellungs- und Entsorgungsbedingungen erläutert.
Drei Designer wurden eingeladen, ihr Signature-Bad zu entwerfen – ein Bad nach ihren persönlichen Vorstellungen. Das Ergebnis: Obwohl die Entwürfe unterschiedlicher kaum sein könnten, folgen alle drei...
Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe „BLW Mono.1“ von Brötje nutzt das Kältemittel R290 und erreicht eine Vorlauftemperatur von 70 °C. Damit eignet sie sich sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung älterer Gebäude ohne Fußbodenheizung.
Mit dem Tool „Heizreport“, das Buderus jetzt in Kooperation mit SHK Info anbietet, können Fachpartner Arbeitszeit sparen. Es unterstützt bei der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, einem hydraulischen Abgleich oder einer Heizflächenauslegung.
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“. Frei formuliert nach Friedrich Schiller können moderne Wohnungsstationen hervorragend mit einer Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger kombiniert werden – sofern die Voraussetzungen gegeben sind. Im Mehrfamilienhaus versorgen sie die Heizkreise und die Warmwasserbereitung in jeder Wohnung und stellen bedarfsgerecht die gewünschten Temperaturen bereit.