Sichere und effektive Trinkwasserversorgung vulnerabler Bewohner
Selbstbestimmt und genussvoll leben bis ins hohe Alter: In der Tertianum Residenz Zollikerberg fehlt es den Bewohnern an nichts, was man sich für seine „dritte Lebenshälfte“ wünschen kann. Dieser Exzellenzanspruch umfasst auch den effizienten und umweltbewussten Betrieb des Gebäudes.
Wassermanagement-Lösung überwacht Wasserverbrauch und -qualität
Laut geltender Trinkwasserverordnung sind Betreiber verpflichtet, gesundheitsgefährdende Konzentrationen von Krankheitserregern wie Legionellen im Trinkwasser zu verhindern. Digitale Wassermanagementsysteme können u. a. das Risiko einer Ausbreitung von Legionellen senken. Positiver Nebeneffekt: Die automatisierten Spülvorgänge erfolgen gezielt und sind damit auch ressourcenschonend. Eine effektive Lösung bietet beispielsweise der Stuttgarter Armaturenspezialist Hansa.
Pseudomonas aeruginosa: Gefahr in Gesundheitseinrichtungen und Kitas
Aktuell scheinen sich die Fälle von Pseudomonas aeruginosa in Trinkwasserinstallationen zu häufen. Doch für viele in der SHK-Branche ist dieses Bakterium noch weitgehend unbekannt – denn es muss lediglich in Gesundheitseinrichtungen und Kindertagesstätten untersucht werden, nicht aber routinemäßig gemäß Trinkwasserverordnung.
Der demografische Wandel schreitet voran. Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung bringt Probleme mit sich, die in alle Lebensbereiche hineinwirken. Für kranke oder gar pflegebedürftige Menschen sind schnelle, gute Lösungen gefragt. Um deren Lebensqualität im Sanitärbereich zu erhöhen, kommt das SHK-Handwerk ins Spiel. Als Experten für barrierefreie Bäder können sie individuell und bedarfsgerecht planen und installieren.
Barrierefreie Bäder – ein spannendes Geschäftsfeld für SHK-Profis
Wie ist es um die Barrierefreiheit in deutschen Badezimmern bestellt und welches Geschäftsfeld ergibt sich hieraus für das SHK-Handwerk? Die SHK Profi-Redaktion hat Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) e. V. befragt. Der VDS ist der Dachverband der deutschen Unternehmen im Bereich Bad und Sanitär.
Das Fachkrankenhaus für Psychiatrie des Klinikums Wahrendorff in Sehnde wurde nach dem Entwurf von tsj Architekten realisiert. Ziel war eine ansprechende, funktionale Umgebung, die therapeutische Prozesse unterstützt. Alle dezentralen stationären Angebote wurden in dem Neubau gebündelt, um individualisierte Therapien und ergänzende Leistungen zentral bereitzustellen. Für eine durchgängige Gestaltung bis ins Detail kamen Sanitär-Accessoires von Hewi zum Einsatz, die auf hohe Funktionalität und Nutzerkomfort ausgelegt sind.
Duschmontage mit Klebetechnik Schritt für Schritt erklärt
„KermiGlue“ ist eine Klebetechnik, mit der neben ausgewählten Badewannenaufsätzen und Bauformen der „Walk-In XB“ auch zahlreiche Duschkabinenbauformen der Serie „Liga“ ohne Bohren montiert werden können. Die Befestigung erfolgt schnell, einfach und dauerhaft stabil. Wir haben einem SHK-Profi bei der Montage einer „Liga“-Duschkabine in einem Privatbad über die Schulter geblickt.
HEWI präsentiert die neue Serie 480, die mit einer klaren Formensprache, erstklassigen Materialien und innovativen Oberflächen neue Maßstäbe für modernes Design im Sanitärbereich setzt. Die Serie basiert auf einem zeitlosen Rundrohrdesign und zeichnet sich durch fein abgestimmte Radien und reduzierte Wandanbindungen aus.
Viega ergänzt die WC-Betätigungsplatte „Visign for Style 25 sensitive“ um die Farbvariante Schwarz-matt. Das Design fügt sich gut in moderne, kontrastreiche Badgestaltungen ein und harmoniert mit Materialien wie Naturstein, Holz oder Beton.