Mit Blick auf die Energiewende hat der Heizungs- und Klimahersteller Schwank ein außergewöhnliches Förderprogramm für seine Industrieheizungen ins Leben gerufen. Die Förderung richtet sich an all diejenigen Betriebe, die heute effizient mit Erd- oder Flüssiggas heizen, sich langfristig jedoch eine regenerative Option, ggf. mit 100 % Wasserstoff, offenhalten wollen.
Die Oventrop Gruppe und die finnische HögforsGST gehen eine strategische Partnerschaft im Bereich Wärmenetze ein. HögforsGST, der führende Anbieter von smarten Energieanwendungen in Nordeuropa, hat 100 % der bisherigen Oventrop Tochtergesellschaft Oventrop Energy & Network (vormals Kring) übernommen.
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt (NHW) geht in Sachen nachhaltiger Wärmeversorgung für ihre Mieterinnen und Mieter den nächsten Schritt. Die Tochtergesellschaft Medien-Energie-Technik GmbH (MET) und Daikin haben einen Rahmenvertrag zur Effizienz-Garantie von Wärmeerzeugungsanlagen mit Wärmepumpen unterzeichnet.
Wie SHK-Profis Schwachstellen rechtzeitig erkennen und gegensteuern
In der Praxis treffen auf SHK-Baustellen oft mehrere Herausforderungen, beispielsweise knappe Zeitpläne, Arbeiten durch andere Gewerke oder unvorhergesehene Ereignisse, aufeinander. Damit erhöht sich zugleich das Risiko für Missverständnisse, Verzögerungen oder Montagefehler. Mit einem strukturierten Baustellenmanagement mit optimaler Abstimmung zwischen Planung und Ausführung können SHK-Profis gegensteuern.
Kabelverschraubungen gewährleisten u. a. bei Heizungsanlagen, Pumpen oder Lüftungssystemen den sicheren, dichten und zugentlasteten Einlass von Kabeln in Gehäuse. Sie schützen das Geräteinnere zuverlässig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz und Staub und sorgen für einen festen Sitz der Leitung. Trotz ihrer Einfachheit birgt die Montage jedoch zahlreiche Fallstricke. Damit alles reibungslos funktioniert, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden. Sechs bewährte Praxistipps helfen dabei, typische Montagefehler zu vermeiden.
Mobile Kälte schützte Wanderausstellungsexponate in Ludwigsburg
Die Geschichte um den Untergang der RMS Titanic bietet jede Menge Stoff für Vorträge, Bücher und Filme. Mehr noch: Um an das historische Ereignis zu erinnern, reist die Titanic-Ausstellung um die Welt und zieht u. a. mit Original-Artefakten zahlreiche Besucher in ihren Bann. Gezeigt werden können die wertvollen Stücke jedoch nur, wenn das dafür notwendige Raumklima gegeben ist. Beim Stopp der Wanderausstellung in Ludwigsburg übernahmen dafür die Spezialisten von Enerent die Verantwortung.
Intelligente „Systemmanagerin“ verhilft zur Energieeinsparung
Das Berliner Start-up Factor4Solutions hat eine KI-basierte Lösung für deutlich weniger Stromverbrauch und CO2-Ausstoß in Kältesystemen entwickelt. Kunden profitieren von niedrigeren Betriebskosten.
Kältemittel stehen im Zentrum eines tiefgreifenden Wandels: Strengere gesetzliche Vorgaben, Umwelt- und Sicherheitsaspekte sowie neue technologische Entwicklungen stellen auch das Fachhandwerk vor Herausforderungen. Welche Anforderungen müssen zukunftsfähige Kältemittel erfüllen und wie können sich Fachbetriebe heute darauf einstellen?
Für gasbefeuerte Dunkelstrahler verlangt das aktuelle Gebäude-Energie-Gesetz bei neuen Hallenobjekten eine hybride Technik, beispielsweise Dunkelstrahler plus Wärmepumpe. Denn der Gesamt-Energiebedarf des Gebäudes muss zu mindestens 65 % von regenerativen Quellen bereitgestellt werden. Praktisch umgesetzte Lösungen zeigen die folgenden Beispiele.