Ende Mai fand in Leipzig das Wöhler Innovations-Forum 2025 unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ statt. Rund 150 Fachkräfte aus dem Schornsteinfeger- und SHK-Handwerk kamen zusammen, um sich über zentrale Zukunftsthemen wie Wärmewende, Digitalisierung und Nachhaltigkeit auszutauschen.
Klimawandel, demografische Veränderungen und Wasserknappheit machen einen bewussten und zukunftsorientierten Umgang mit Wasser unerlässlich. Vor diesem Hintergrund unterstützen der Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design sowie der VDMA Fachverband Armaturen die von der EU-Kommission neu veröffentlichte Wasserresilienzstrategie.
Anfang Juni hat der Flüssiggas-Versorger Primagas mit der Arcus Technologie GmbH einen Letter of Intent für erneuerbaren Dimethylether (rDME) unterzeichnet. Mit der „FlexDME“-Technologie hat das Unternehmen eine Erweiterung für Biogasanlagen entwickelt, die das dort produzierte Gas in rDME umwandeln soll.
Seit 30 Jahren ist Kermi mit seinen Badheizkörpern im Markt präsent. 1994 brachte das Unternehmen mit dem Modell „Credo“ seinen ersten speziell für den Badbereich entwickelten Heizkörper auf den Markt. Seither wurde das Sortiment kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt.
Der hydraulische Abgleich gehört zu den wichtigsten Maßnahmen für die Heizungsoptimierung und ist Voraussetzung für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Einsatzzweck? IMI, Hersteller von effizienten Lösungen für thermostatische Regelung, Einregulierung und Regelung, lädt zu einem kostenfreien Webinar ein, das mit gängigen Mythen aufräumt und praxisnahe Lösungsansätze vorstellt.
Die Delabie-Gruppe hat kürzlich die vollständige Übernahme von KWC Professional – ehemals Franke Water Systems – bekanntgegeben. Die Anteile sollen von Equistone, dem Mehrheitsgesellschafter, sowie weiteren Minderheitsaktionären übernommen werden.
Sortimo, Anbieter von Fahrzeugeinrichtungen und Mobilitätslösungen, bringt gemeinsam mit Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) das neue „One Click“-Regalsystem auf den Markt. Dieses kann ab sofort werkseitig für die Modelle „New Transporter“, „Caddy Cargo“, „ID. Buzz Cargo“ und „Crafter“ konfiguriert und bestellt werden.
Michael Hilpert, Präsident des Zentralverbandes Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK), wurde für sein langjähriges und herausragendes Engagement im Handwerk mit dem Handwerkszeichen in Gold ausgezeichnet.
Luft-Luft-Wärmepumpen, auch Raumklimageräte genannt, sind seit Jahren etablierte Heizsysteme für einzelne Räume oder ganze Gebäude. In Nichtwohngebäuden gehören sie längst zum Standard, im Wohnungsbereich erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Die Stiftung Warentest hat sich die Geräte nun angeschaut und zieht ein durchweg positives Fazit.
Die Watercryst Wassertechnik GmbH hat für ihre gesamte „Biocat“-Produktlinie das Qualitätssiegel QNG-ready erhalten. Dieses Siegel bestätigt die Eignung der Produkte im Hinblick auf die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.