Der „eXergie-Speicher basic“–Bausatz erweitert die standardisierte Speicherbaureihe von Varmeco um eine Variante für besonders beengte Einbringbedingungen. Wie alle Modelle der „Basic“-Familie ist auch diese Ausführung auf Kosten- und Lieferoptimierung ausgelegt und eignet sich für Ein-, Zwei- und kleine Mehrfamilienhäuser. Der Speicher dient als Wärmebatterie zur Zwischenspeicherung von erwärmtem Heizungswasser und unterstützt damit auch hydraulisch anspruchsvolle Heizanlagen.
Kutzner + Weber, ein Unternehmen der Raab-Gruppe, ergänzt die Baureihe seiner Feinstaubabscheider um den „Zumikron Ceramic“. Die wetterfeste Steuereinheit im Vollkunststoffgehäuse erlaubt den Einbau im Außenbereich – etwa bei außen liegenden Schornsteinen konventioneller Bauart, bei denen weder eine Montage auf der Mündung noch im Gebäude möglich ist.
Mit „Hannoband-600 free“ stellt die Hanno Werk GmbH ein BG1-Dichtband vor, das vollständig auf PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) verzichtet und zugleich alle Anforderungen der DIN 18542:2020 erfüllt.
Die „HomeBloC Digital“ von PAW ist eine elektronisch geregelte Wohnungsstation, die auf die Anforderungen zeitgemäßer Heiz- und Trinkwassersysteme zugeschnitten ist. Die modulare Lösung kombiniert energieeffiziente Komponenten mit digitaler Steuerung und reduziertem Installationsaufwand – insbesondere im Zusammenspiel mit Wärmepumpen.
Die sichere Versorgung mit elektrischer Energie wird immer wichtiger. Schon kurzfristige Stromausfälle können katastrophale Ausmaße annehmen. Deshalb werden über die kritische Infrastruktur hinaus immer mehr Bereiche mit Notstromanlagen bzw. Netzersatzanlagen ausgestattet.
Mit „DallFlex 2.0“ stellt Dallmer eine überarbeitete Version seines etablierten Ablaufsystems für bodengleiche Duschen vor. Die Weiterentwicklung basiert auf konkretem Feedback aus der Praxis und wurde in Austausch mit Fachhandwerkern, Planern und Architekten konzipiert. Ziel des Herstellers war es, die Handhabung weiter zu verbessern und die Montage noch effizienter zu gestalten – angepasst an veränderte bauliche Gegebenheiten wie dünnere Beläge und verkürzte Bauzeiten.
Volker Heitmann führt einen erfolgreichen SHK-Betrieb mit 45 Mitarbeitenden im niedersächsischen Wehrbleck. Aktuell steht er vor einer Herausforderung: „Die Leute wissen, dass die Wärmepumpen-Förderung bald auslaufen könnte. Deshalb wollen sie jetzt alle schnell noch Informationen und Angebote. Das schafft unser Berater nicht.“
Entrauchungsanlagen, Brandmeldetechnik, Sprinkler, RWA-Anlagen, Brandschotts, Alarmierungseinrichtungen: Die Liste der brandschutztechnischen Anlagen in der TGA ist lang, die Anforderungen des Baurechts sind anspruchsvoll und die Thematik ist äußerst komplex. Bei der Planung und Umsetzung des gebäudetechnischen Brandschutzes tauchen daher oft viele Fragen auf. Lösungen für die wichtigsten Anforderungen zeigt unser Fachforum Brandschutz 2025 auf.