RLS, Rapid Locking System hat Pressfittings entwickelt, die einen sicheren Verbindungsprozess, eine hohe Präzision sowie eine lange Haltbarkeit gewährleisten. Die RLS-Fittings sind für den Einsatz von A2L-Kältemitteln, darunter R-32 und R-454B, zugelassen und ermöglichen sichere und regelkonforme Systeminstallationen.
Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält Mindestanforderungen für die Dämmdicke von Rohrleitungen und Armaturen. Den Regelfall stellt die sogenannte 100 %-Dämmung dar. Das bedeutet, alle warmgehenden Rohrleitungen wie Heizungsleitungen, Trinkwasserleitungen warm inkl. Zirkulationsleitungen sind mit einer Dämmstärke zu ummanteln, die mindestens dem Innendurchmesser der Rohrleitung entspricht.
Mit dem „Flextherm Heat Pump Skid“ (HPS) stellt Aalberts hydronic flow control unter der Marke Flamco eine kompakte, vormontierte Lösung für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen vor. Das Plug-and-Play-System vereinfacht die Installation in neuen und bestehenden Heizsystemen.
Armstrong Fluid Technology stellt mit dem neuen „Design Envelope Circulator“ die erste nahezu vollständig recycelbare Trockenrotor-Umwälzpumpe vor. Die kompakten, in der EU gefertigten Pumpen. sind für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern und kleinen Gewerbeeinheiten ausgelegt.
Den neuen Wärmepumpenspeicher „Copar“ bietet die Firma Arvendo aus dem westfälischen Gütersloh an. Der Speicher wurde speziell für den effizienten Betrieb mit Wärmepumpen entwickelt. So bietet der Speicher eine 100 % gedämmte Zonentrennung zwischen Heizung und Warmwasser. Durch die Vorwärmung des Trinkwassers im Heizungswasserteil reduziert sich der Anteil der hohen Temperaturen.
Gut besuchter Bayerischer SHK-Kongress in Regensburg
Getagt, gelernt und gefeiert wurde kürzlich zum 15. Bayerischen SHK-Kongress in Regensburg. Der Fachverband SHK Bayern hatte zusammen mit der ortsansässigen SHK-Innung Mitgliedsbetriebe sowie Partner aus der gesamten SHK-Branche dazu eingeladen.
„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“, lautet ein afrikanisches Sprichwort. Nicht nur, wer selbst Kinder hat, kann dies ganz sicher nachvollziehen. Denn um sich gut entwickeln zu können, benötigt jeder von uns möglichst zahlreiche, unterschiedliche soziale Kontakte und Interaktionen. Und mehr noch: Auch die Infrastruktur eines solchen „Dorfes“ ist entscheidend. Dazu gehören gut funktionierende Kindergärten und -krippen sowie Schulen, die mit ihren Häusern den nötigen Rahmen setzen, in dem das persönliche Bewusstsein bzw. der eigene Wissens- und Erfahrungsschatz wachsen können.
Vor kurzem erhielt das das Olsberger Familienunternehmen HSK Duschkabinenbau von der SHK eG die Auszeichnung „Best Partner Award 2025“. Die genossenschaftlich orientierte Kooperation ist ein starkes Netzwerk in der Branche – mit über 1.100 Bäderstudios und Handwerksbetrieben sowie mehr als 150 Lieferanten.
Ende Mai fand in Leipzig das Wöhler Innovations-Forum 2025 unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ statt. Rund 150 Fachkräfte aus dem Schornsteinfeger- und SHK-Handwerk kamen zusammen, um sich über zentrale Zukunftsthemen wie Wärmewende, Digitalisierung und Nachhaltigkeit auszutauschen.