Die neue „Greenfox 13/18“ von Ökofen erweitert die bestehende Wärmepumpen-Baureihe um eine Systemleistung von bis zu 18 kW und eignet sich besonders für sanierte Bestandsgebäude. Technisch basiert sie auf der bewährten Vorgängerversion und nutzt das umweltfreundliche Kältemittel R290.
Die „Nibe VVM S500“ ist eine neue, kompakte und nahezu installationsfertige Inneneinheit für Luft/Wasser-Wärmepumpen. Sie eignet sich für Gebäude mit hoher Heizlast und großem Warmwasserbedarf. Bis zu zwei 16-kW-Wärmepumpen lassen sich anschließen – ideal für größere Wohneinheiten oder Sanierungsprojekte mit begrenztem Platzangebot. Ein integrierter 500-l-Speicher (420 l Brauchwasser, 80 l Puffer) sowie smarte Komponenten wie leistungsgeregelte Pumpen, Umschaltventile und ein Wärmemengenzähler sind enthalten. Die „VVM S500“ ist mit der „S2125“-Serie kombinierbar und deckt Heizlasten bis 32 kW ab. Über LAN/WLAN und „myUplink“ ist eine smarte Steuerung per App möglich. Energiesparfunktionen wie die „Smart Price Adaption“ erhöhen zusätzlich die Effizienz.
Mit der neuen Generation von „Fillset“ und „Fillcontrol Smart“ bietet Reflex flexible, automatisierte Nachspeiselösungen für Heizungsanlagen im Neubau und Bestand. Die Systeme lassen sich laut...
Weishaupt hat für das neue Gas-Brennwertgerät „Thermo Condens“ die Gerätezulassung für den Betrieb mit 100 % Wasserstoff erhalten. Die Geräte mit 15, 25 oder 32 kW Heizleistung lassen sich künftig mit einem Umbausatz auf reinen Wasserstoff umrüsten. In der Serienausstattung sind sie bereits für Erdgas mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoffbeimischung zugelassen. Die integrierte Ionisationselektrode misst kontinuierlich das Verhältnis von Gas und Luft und sorgt für eine optimale Verbrennung. Eine Umstellung auf Flüssiggas ist ebenfalls möglich.
Qvantum präsentiert mit der „QG-M“ eine kompakte Wärmepumpe für Apartments, die speziell für urbane Wohngebäude und Wärmenetze entwickelt wurde. Sie kombiniert eine wandmontierte Hydraulikeinheit mit einem 6 kW-Wärmepumpenmodul und nutzt das natürliche Kältemittel R290.
Die umfangreichen Anforderungen an Industrieheizungen für Nahwärmenetze von Kommunen erfordern Lösungen nach Maß, wie sie beispielsweise Hargassner bietet. Von der Planung über die Lieferung bis hin zur Montage und Inbetriebnahme passen die Ingenieure die Technik individuell an die jeweilige Einbausituation an.
Die Wärmewende geht mit einem erheblichen Investitionsbedarf in kurzer Zeit einher. Sie braucht einen rechtlichen und ökonomischen Rahmen, der privates Kapital anreizt und die Belastung für Privathaushalte und Unternehmen begrenzt. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFAM und der Beratungsfirma EERA Consulting ein detailliertes Konzept für den Drittzugang von klimafreundlichen Wärmeerzeugern in das vorhandene deutsche Fernwärmenetz erarbeitet.
Arbonia Next25: neuartiges Veranstaltungsformat in Erfurt
Vor wenigen Wochen hatte die Schweizer Arbonia AG zum Branchen-Kongress Arbonia Next25 in die Zentralheize in Erfurt eingeladen, um mit Marktpartnern aus ganz Deutschland über die Zukunft des Bauens zu diskutieren. SHK Profi hat mit CEO Claudius Moor über die Hintergründe gesprochen.
… davon bin ich fest überzeugt. Wer ohne Schranken denkt, weitet seinen geistigen Horizont und legt damit den Grundstein für tatkräftiges, innovatives Handeln. Barrierefreiheit im Kopf führt also zu neuen Wegen und Räumen; Lebensräumen, um genau zu sein. Diese braucht es, damit in unserer zivilisierten, langlebigen Gesellschaft alle Menschen die gleiche Teilhabe genießen können.